Quantcast
Channel: Erndtebrück – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 3184 articles
Browse latest View live

Die Hundstage kommen – Es wird heiß!

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.07.2019 | Die Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August nennen wir „Hundstage“.

Der Ursprung dieser Bezeichnung liegt schon tausende Jahre zurück und geht auf die Sichtbarkeit des Sirius zurück, dem hellsten Stern des Sternbildes „Großer Hund“. Der Zeitraum der Hundstage steht für die normalerweise heißesten Tage des Jahres. Und tatsächlich stehen die Zeichen auf Hitze.

 

Foto: Wetter ONLINE

Es wird heiß!
Die Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August nennen wir „Hundstage“. Der Ursprung dieser Bezeichnung liegt schon tausende Jahre zurück und geht auf die Sichtbarkeit des Sirius zurück, dem hellsten Stern des Sternbildes „Großer Hund“. Der Zeitraum der Hundstage steht für die normalerweise heißesten Tage des Jahres. Und tatsächlich stehen die Zeichen auf Hitze.
Die Hundstage beginnen heiß
In den kommenden Tagen geht es mit den Temperaturen verbreitet bergauf. „Genau zum traditionellen Beginn der Hundstage am 23. Juli wird es dann mit richtig heiß. Nach heutigem Stand können die Temperaturen dann im Westen verbreitet auf über 35 Grad klettern, im Rest des Landes werden 30 bis 35 Grad erreicht. Dabei ist es verbreitet sonnig und trocken.“, erklärt Matthias Habel, Pressesprecher und Meteorologe bei WetterOnline. Die Hundstage dauern vom 23. Juli bis 23. August. Dann werden tatsächlich in Mitteleuropa oft die höchsten Temperaturen des Jahres erreicht. „Es wird dann deutlich über 30 Grad, nicht selten auch über 35 Grad heiß. Und in manchen Jahren, wenn alles zusammenpasst und der Südwind direkt aus der Sahara weht, dann sind auch Rekordwerte um 40 Grad in Deutschland möglich.“, weiß Habel.
An den Hundstagen ist eine Abkühlung willkommen.

Astronomischer Hintergrund
Der astronomische Hintergrund der „Hundstage“ liegt schon viele Tausend Jahre zurück. Im alten Ägypten kehrte in diesem Zeitraum langsam das Sternbild „Großer Hund“ mit seinem gut sichtbaren Fixstern „Sirius“ an den Morgenhimmel zurück. Die Dauer der Hundstage erklärt sich daraus, dass vom ersten Auftauchen des Sirius in der Morgendämmerung bis zum vollständigen Erscheinen des gesamten Sternbilds „Großer Hund“ rund ein Monat vergeht. Für die Ägypter war die Zeit der Sirius-Wiederkehr von herausragender Bedeutung, da sie als sicheres Vorzeichen des nahenden Nil-Hochwassers galt.
„Heute taucht Sirius übrigens erst Ende August am Morgenhimmel auf.“, erklärt Matthias Habel. „Der Grund dafür ist, dass die Erde im Weltall wie ein Kreisel torkelt. Dadurch verändert sich der Zeitpunkt der Sichtbarkeit aller Gestirne im Laufe von Jahrtausenden, der Begriff ‚Hundstage‘ jedoch bezieht sich nach wie vor auf das historische Auftreten des Sternbildes vor vielen tausend Jahren.“
Wie lange die Hitze der Hundstage in diesem Jahr anhält, erfährt man auf www.wetteronline.de, mit der WetterOnline App und dem Messenger-Service.
WetterOnline WetterOnline wurde 1996 von Inhaber und Geschäftsführer Dr. Joachim Klaßen in Bonn gegründet und ist heute mit www.wetteronline.de der größte Internetanbieter für Wetterinformationen in Deutschland. Neben weltweiten Wetterinformationen gehören redaktionelle Berichte und eigene Apps zum Angebot. Die WetterOnline App ist in über 40 Ländern vertreten und warnt die User aktiv vor drohenden Unwettern. Ein Team von über 120 Experten arbeitet mit hochwertiger Technik an Wetterprognosen für die ganze Welt.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


„Wendsche Kärmetze“ 2019 – das größte Volksfest Südwestfalens!

$
0
0

(wS/we) Wenden 19.07.2019 | Der Countdown läuft: vom 17. bis 20. August 2019 steigt die nunmehr 268. Auflage der traditionellen „Wendschen Kärmetze“ mit Tierschau, Krammarkt und Volksfest. Immer wenn sich das Riesenrad dreht, das Kettenkarussell unter Jubelschreien seine Fahrten aufgenommen hat, wenn vor diesen beiden wunderschönen Fahrgeschäften die Wendsche Kärmetze offiziell vom Wendender Bürgermeister, den Vertretern der Schausteller und der Brauerei mit dem Fassbieranstich offiziell eröffnet wird, beginnt für die Menschen im Wendschen die „Sechste Jahreszeit“. Die Wendsche Kärmetze ist so alt, wie sie sich jedes Jahr wieder erneuert und für Jung und Alt mit ihrer bunten, grellen Schönheit begeistert. Und die immer noch ihren dörflichen Charme und die Gemeinschaft aller Wendschen verinnerlicht und in allen Gässchen und Straßen be- und erhalten hat. Ein altes Zukunftsmodell mit Heimatflair und immer neuen Aspekten eben.

Symbolbild

Südwestfalens größtes Volksfest zieht in jedem Jahr mehrere Hunderttausend „Kirmesfans“ in seinen Bann und versetzt die Gemeinde in einen fröhlichen Ausnahmezustand.

Wendsche Kärmetze 2019 – Vergnügen aus Tradition und Moderne. Bunte Lichter, die sich in strahlenden Kinderaugen spiegeln, unverwechselbare Begegnungen im Trubel der Menge. Wenn ein Highlight das nächste jagt, ist es wieder soweit – es ist Wendsche Kärmetze Zeit. Am 17. August öffnet das Fest des Jahres seine Tore für große und kleine Besucher.

Die Organisatoren setzen auch in 2019 wieder auf eine bewährte Mischung aus Tradition und Moderne, denn nur hier gibt es hier neben Riesenrad und weiteren spektakulären Fahrgeschäften und Attraktionen quasi als Vollbremsung zur schnelllebigen Belanglosigkeit den Gottesdienst am Sonntag und die Tierschau am Dienstag. Wenn eine Kirmes nach Kirmes riecht, dann ist es die Wendsche Kärmetze. Bienenhonig, Kerzenwachs, Schneidewerkzeug, Zuckerwatte, Bratwurst-Duft und Reibekuchen-Bukett, dazu die Bierrondelle, Winzerstände und Wurfbuden, runde Fahrgeschäfte und auch eckigere.

Auch an diversen Ständen wird für Abwechslung gesorgt – von lokal bis international laden unterschiedlichste Gastgeber zum Verweilen und Schlemmen ein. Über ein Vierteljahrtausend Geschichte und mehr als 400 Schausteller und Marktkaufleute kommen zusammen, um den Sommer in Wenden noch bunter zu machen. Ob Sie lieber bei einer Runde Autoskooter Kindheitserinnerungen aufleben lassen, Ihren Puls auf dem Themenkarussell KONGA in Wallung bringen oder genüsslich Ihren Gaumen verwöhnen: Das größte Volksfest Südwestfalens hat für jeden das passende Programm. Drei Tage Action, Spaß (Montag Ruhetag) warten auf die Besucher aus allen Himmelsrichtungen.

Das Programm 2019

Eröffnung am Samstag, 17. August

Die offizielle Eröffnung mit Fassbieranstich durch Bürgermeister Bernd Clemens findet am Samstag, 17. August, um ca. 15.00 Uhr vor dem Riesenrad statt. Es folgt die Ansprache des BSM – Vizepräsidenten der Schausteller, Patrick Arens. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung von dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wenden. Nach Einbruch der Dunkelheit findet das Brillant-Höhenfeuerwerk statt.

Am Sonntag, 18. August, beginnt das große Volksfest mit einem Festgottesdienst um 9.15 Uhr in der Pfarrkirche St. Severinus Wenden. Anschließend bittet der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wenden zum Frühkonzert in das Festzelt. Weiter geht es bei hoffentlich sommerlichwarmen Temperaturen mit Kirmes und Krammarkt.

Der Dienstag, 20. August, steht ganz im Zeichen der diesjährigen Tierschau, das Fest der Feste für den Landwirtschaftlichen Lokalverein für die Gemeinde Wenden. In den frühen Morgenstunden reisen die Landwirte und Kleintierbesitzer mit ihren herausgeputzten Tieren an, die es dann wieder zu bestaunen gilt. „Kuhle“ Tier-Begegnungen mit den sanftmütigen Vierbeinern, die eben nicht nach Schokolade riechen und in Zart-Violett daherkommen inklusive.

Gegen ca. 9.00 Uhr beginnt die Prämierung. Um 11.30 Uhr werden die mit Sonderpreisen ausgezeichneten Tiere den Besuchern vorgeführt. Gegen 13.00 Uhr treffen sich die Besucher aus Nah und Fern zu einem gemeinsamen Festessen mit führenden Vertretern der Kirche, Politik und Verwaltung aus der gemeinsamen Region. Die traditionelle Festansprache hält Prälat Thomas Dornseifer Paderborn, geb. in Wenden.

Während des Festessens findet ein Konzert unter Mitwirkung des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Wenden und des Spielmannzugs „1908“ Wenden im Festzelt statt. Ab 15.30 Uhr steht bei musikalischer Untermalung Kaffee und Kuchen für die Tierschau-Fans bereit. Auch am Kirmesdienstag stürzen sich Jung und Alt in den Kirmestrubel, der morgens gegen 09.00 Uhr beginnt und spät in der Nacht endet.

Die Attraktionen

Die Karussell-Fans unter den Kirmesfreunden dürfen sich auch in 2019 Adrenalinschübe und Kreischalarm freuen: In diesem Jahr gibt es neben den altbewährten Klassikern wie „BreakDance No. 2“, „Wellenflug“, „Love-Express“ und „Auto-Skooter“ auch einige Lauf- und Fahrgeschäfte, die zum ersten Mal oder seit längerer Zeit wieder in Wenden Station machen.

Highlight 2019 ist das Themenkarussell „KONGA“, eine der höchsten Luftschaukeln der Welt. Sie wird für einen besonderen Nervenkitzel sorgen: In einer Flughöhe von ca. 45 Metern werden die Passagiere in einem 120 Grad Winkel nach oben geschaukelt und mit 4 G (4-fache Erdanziehungskraft) in die Sitze gedrückt. Die im Quadrat angeordneten 20 Sitzplätze drehen sich zusätzlich zur Schaukelbewegung um die eigene Achse. Mit über 30 Themen-Effekten, echten Fackeln und Palmen, Mitarbeitern im stilechten Safari-Outfit, feuerspeienden Voodo-Masken, OriginalBambus, dem Nebel speienden Riesengorilla und vielen weiteren Spezialeffekten bringt KONGA die perfekte Urwaldatmospähre auf den Festplatz.

Sicherlich nichts für schwache Nerven ist „Mr. Gravity“. Bei diesem 2017 im Stile eines naturwissenschaftlichen Labors thematisierten Hoch-Rundfahrgeschäft werden die Fahrgäste mit einer rasanten Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h im Kreis gedreht und erfahren dabei Kräfte von bis zu 5 G. Für besonderen Nervenkitzel sorgt eine Drehung der rotierenden Scheibe im 90-Grad-Winkel. Details wie Feuer-, Wasser- und Nebeleffekte sorgen für atmosphärischen Tiefgang.

Bei einer Fahrt im „Columbia Rad III“ kann man eine herrliche Aussicht über den Festplatz und Wenden genießen und einfach mal die „Kirmes-Seele“ baumeln lassen. Ein Tipp: Fotoapparat nicht vergessen!

Fahrvergnügen in der ursprünglichen Form, keine Sekunde Langeweile, Tempo, Steilfahrten und Kurven, die zum Erlebnis auf dem Kirmesplatz werden, können Sie in der Crazy Mouse erleben. Ein Spaß für die ganze Familie, mit drehenden Gondeln und ohne Loopings.

Für besonderen Gruselspaß sorgt „Die Große Geisterbahn“ mit ihren sprechenden Geistern, der mehrköpfigen Hydra, flatternden Riesen-Fledermäusen, Dracula und Drachen. Hier kann sich die ganze Familie amüsieren.

Natürlich werden auch in diesem Jahr wieder Kinderfahrgeschäfte auf dem ganzen Kirmesgelände verteilt sein, um auch die „jüngsten“ Kirmesbesucher zu unterhalten und ihnen eine Freude zu machen. Bei insgesamt acht Fahrgeschäften ist für alle Kinder etwas dabei. Besonders beliebt sind unter anderem der „Truck-Stop“, Baby-Flug, Crazy Clown und das Kindersportkarussell.

Bei so viel Action meldet sich natürlich irgendwann der kleine oder auch große Hunger. Und auch hier lässt sich die Kärmetze nicht lumpen. Unzählige Spezialitätenstände laden zum Verweilen und entspannten Genießen ein – hier ist für jeden Gaumen die passende Schlemmerei vorhanden. Egal ob Sie Bratwurst, Pizza, Fisch, Gyros, Reibekuchen, Champignons oder doch den süßen Verführungen den Vorrang geben.

Neben den bereits erwähnten Geschäften sorgen aber gerade all die kleineren Geschäfte mit Ihrem Waren- und Spielangebot, mit ihrer Beleuchtung und ihren Fassaden für das richtige Flair einer Kirmes. Der Krammarkt, der sich durch den gesamten Ort auf über 3000 Metern Frontlänge zieht, bietet allen Besuchern wieder einen reichhaltigen Branchenmix. So mancher Gast wird hier ein Schnäppchen machen. Durch zahlreiche Getränkestände ist der Verzehr von warmen und kalten Getränken sichergestellt.

Verkehrslenkung Der überörtliche Verkehr von Gerlingen in Richtung Kreuztal wird wie jedes Jahr umgeleitet. Innerhalb des Ortes Wenden sind von Freitag vor der Kirmes (13.00 Uhr) bis Mittwoch nach der Kirmes (18.00 Uhr) die Landstraße 714 und 905 sowie die Kreisstraße 001 gesperrt. Für Lkw ab 7,5 t ist die L 714 von Gerlingen in Richtung Kreuztal gesperrt. Von Kreuztal sind die Zielorte Osthelden und Altenhof auch für Lkw über 7,5 t noch erreichbar. Ab der Abzweigung Altenhof ist ein Befahren der L 714 mit Lkw über 7,5 t in Fahrtrichtung Wenden verboten. Dem LkwVerkehr über 7,5 t, welcher von Kreuztal in Richtung Olpe und zu den Autobahnen A 4 und A 45 fahren möchte, wird dringend empfohlen, die Hüttentalstraße (HTS) zu benutzen. Parkmöglichkeiten stehen auf mehreren Großparkplätzen zur Verfügung.

Es gibt einen einfachen Grund, warum sich alle auf die Wendsche Kärmetze freuen: sie findet alle Jahre wieder über mehrere Tage statt, genau wie Weihnachten und Ostern.

Die Wendsche Kärmetze rockt, ist Kult und ein absolutes Muss, nicht nur für Kirmesfans in der Region. Die Gemeinde Wenden als Veranstalter der Wendener Kirmes wünscht allen Kirmesbesuchern frohe und vergnügte Stunden.

Weitere Informationen beim Fachdienst Sicherheit und Ordnung der Gemeinde Wenden, 57482 Wenden, Tel.: (02762) 406-309, 406-317, 406-513 oder aktuell im Internet unter www.wenden.de

NGG warnt vor Kneipensterben im Kreis Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 22.07.2019 | Jede fünfte Kneipe oder Gaststätte seit 2007 geschlossen

Kneipe in Gefahr: Innerhalb von zehn Jahren haben 81 Gastro-Betriebe im Kreis Siegen-Wittgenstein geschlossen. Zwischen 2007 und 2017 hat damit jede fünfte Gaststätte, Kneipe oder Eisdiele zugemacht. Zuletzt zählte der Kreis noch 331 gastronomische Betriebe, wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mitteilt. Die NGG Südwestfalen beruft sich hierbei auf Zahlen des Statistischen Landesamts – und warnt vor einem weiteren Kneipensterben.

„Vom Fußballabend in der Bar bis zum Grünkohlessen mit dem Sportverein – die Gastronomie steht für ein Stück Lebensqualität“, sagt NGG-Geschäftsführerin Isabell Mura. Mit den Betriebsschließungen stehe nicht nur ein wichtiger Teil der Alltagskultur auf dem Spiel. Es seien auch etliche Arbeitsplätze in der Region in Gefahr.

Das letzte Bier: Immer mehr Kneipen, Restaurants und Gaststätten sind von der Schließung bedroht. Die Gewerkschaft NGG warnt vor dem Verlust „von einem Stück Alltagskultur“.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Siegen-Wittgenstein: Vorsicht – Enkeltrick

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 22.07.2019 Immer mehr Bürger fallen NICHT mehr darauf herein

Nachdem in letzter Zeit Betrüger mit der Masche des „falschen Polizeibeamten“ im Kreisgebiet versucht haben, zumeist ältere Leute um ihr Erspartes zu bringen (allein mehr als 20 Versuche in der letzten Woche), scheint nun der „Enkeltrick“ wieder aufzutauchen.

Heute kam es im Kreisgebiet zu mehreren Versuchen des sogenannten Enkeltricks. In allen Fällen gaben sich die Täter am Telefon als Familienmitglieder aus, die wegen einer finanziellen Notlage Geld forderten. Alle Angerufenen witterten den Betrug und beendeten das Gespräch. Die Polizei warnt vor diesem sogenannten Enkeltrick und ähnlichen Betrugsmaschen. Geben Sie am Telefon keine Auskünfte zu Vermögens- oder Familienverhältnissen.Seien Sie misstrauisch, halten Sie Rücksprache mit echten Freunden und Verwandten und melden Sie verdächtige Anrufe der Polizei. Im Zweifelsfalle wenden Sie sich unter der Notrufnummer 110 an die Polizei.

Enkeltrick am Telefon | Foto: © wirSiegen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

REWE To Go eröffnet im Siegener Hauptbahnhof

$
0
0

(wS/red) Siegen 24.07.2019 | Convenience-Markt bietet Reisenden schnelle und hochwertige Verpflegung

Im Siegener Hauptbahnhof eröffnet am Donnerstag, 25. Juli, ein REWE To Go. Der Convenience-Store im Bahnhofsgebäude bietet viele frische und leckere Produkte zum Verzehr vor Ort oder für Unterwegs. Das Angebot richtet sich an alle, die sich eine schnelle, gesunde und qualitativ hochwertige Verpflegung wünschen – etwa beim Shopping, in der Mittagspause, auf dem Weg nach Hause oder in der Wartezeit auf den Anschlusszug. Insgesamt umfasst das Sortiment auf 119 Quadratmetern rund 1.250 Produkte. Die Öffnungszeiten sind täglich von 5:00 bis 24:00 Uhr.

Der Schwerpunkt des Sortiments liegt auf größtenteils verzehrfertigen frischen Produkten, wie z. B. portioniertem Obst, Sandwiches, Sushi oder frisch aufgebackenen Backwaren. Neben einer Salatbar und einer großen Auswahl an Getränken bietet eine heiße Theke schonend gegarte Snacks, täglich wechselnde Schüsselgerichte und Suppen zum kleinen Preis in Selbstbedienung. Das Konzept ist somit perfekt auf die Bedürfnisse und Ansprüche urbaner Menschen abgestimmt. Der Siegener Hauptbahnhof ist der ideale Standort für das Konzept. Er ist ein stark frequentierter Verkehrsknotenpunkt, durch den täglich Tausende Reisende strömen. REWE betreibt dann insgesamt 22 REWE To Go-Stores in eigener Regie.

Über REWE:
Mit einem Umsatz von 23,8 Mrd. Euro (2018), mehr als 140.000 Mitarbeitern und über 3.600 REWEMärkten
gehört die REWE Markt GmbH zu den führenden Unternehmen im deutschen
Lebensmitteleinzelhandel. Die REWE-Märkte werden als Filialen oder durch selbstständige REWEKaufleute
betrieben.
Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in
Deutschland und Europa. Im Jahr 2018 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von
über 61 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren mehr als 360.000
Beschäftigten in 22 europäischen Ländern präsent.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zuschuss für den Brandschutz/Kreis und Kommunen erhalten 884.784,86 Euro vom Land NRW

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 25.07.2019 | Zuschuss für den Brandschutz: Kreis und Kommunen erhalten 884.784,86 Euro vom Land NRW

Der Kreis Siegen-Wittgenstein und seine Kommunen erhalten vom Land NRW insgesamt 884.784,86 Euro für den Brandschutz. Das Geld teilt sich auf in 868.858,73 Euro für die Städte und Gemeinden und 15.926,13 Euro für den Kreis.

Die Mittel wurden zum 1. Juli als fachbezogene Investitionspauschale zu 57 Prozent nach der Einwohnerzahl und zu 43 Prozent nach der Gebietsfläche verteilt. Für eigene Aufgaben erhält der Kreis 1,8 Prozent der den kreisangehörigen Kommunen rechnerisch zustehenden Mittel.

Hintergrund für die Fördersumme ist das Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (kurz: BHKG) vom 17. Dezember 2015. Dort ist geregelt, dass das Land NRW die Gemeinden und Kreise beim Brandschutz finanziell unterstützt.

Der zur Verfügung stehende Gesamtbetrag wurde vom Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW gemeinsam mit dem Finanzministerium NRW auf insgesamt 37.914.600,00 Euro festgelegt.

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Zuweisungen für den Kreis Siegen-Wittgenstein und seine Städte und Gemeinden um insgesamt 7.826,83 Euro gestiegen.

Die Verteilung auf die Städte und Gemeinden im Detail:


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wasserstellen für Vögel und Insekten einrichten

$
0
0

(wS/red) Siegen 25.07.2019 | Tiere leiden unter der Trockenheit – Jetzt Wasserstellen für Vögel und Insekten im Garten einrichten

Nicht nur für die Menschen ist die derzeitige Hitze belastend. Auch Vögel und andere Wildtiere leiden unter den hohen Temperaturen und dem einhergehenden Wassermangel. Die wenigen verbliebenen natürlichen Wasserstellen sind häufig ausgetrocknet und auch viele Bäche führen kaum noch Wasser. Die Umweltabteilung der Stadt Siegen bittet daher Gartenbesitzerinnen und -besitzer darum, den Tieren zusätzliche Wasserstellen im Garten als Tränke und zur Gefiederpflege anzubieten.

„Bei Vogeltränken sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass das Wasser sauber bleibt, da sich sonst leicht Salmonellen oder andere Keime vermehren können“, erklärt Dr. Bernhard Kraft, Leiter der städtischen Umweltabteilung. „Ein täglicher Wasserwechsel mit Ausspülen und Sauberwischen der Wasserschale kann eine Ausbreitung der Krankheitserreger verhindern. Wichtig ist, dass die Tränke auf einem gut einsehbaren Platz nicht in unmittelbarer Nähe von Sträuchern aufgestellt wird, da sonst Katzen leichte Beute machen können.“ Ein weiterer Tipp: Ein flacher, aus dem Wasser ragender Stein in der Schüssel ermöglicht auch Insekten wie etwa Honigbienen ein gefahrloses Trinken.

Als Wasserstelle können beispielsweise Vogelbäder aus dem Gartenhandel, eine flache Schüssel oder ein Blumentopf-Untersetzer verwendet werden, so der Biologe. „Übrigens baden Vögel auch gerne im Sand, das hilft ihnen gegen Parasiten. Eine mit Sand gefüllte flache Schale reicht bereits aus, um ihnen ein Sandbad zu ermöglichen.“

Mit einer Wasserstelle als Tränke und zur Gefiederpflege können Gartenbesitzerinnen und -besitzer Insekten und Vögel wie diese Eichelhäher während der Hitzeperiode unterstützen. (Foto: Stadt Siegen)

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wilnsdorf: Ü60 Zweiter beim Düsseldorfer Turnier

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 29.07.2019 | Ü60 Zweiter in der Hitzeschlacht

Düsseldorf-Eller. Die Ü60-Fußballer des Kreis Siegen-Wittgenstein, die am Samstag in Düsseldorf-Eller an dem mit vier Mannschaften besetzten Ü60-Fußballturnier auf dem Kleinfeld teilnahmen, errangen nach heißen Kämpfen den zweiten Platz. Die fünfte Ü60-Mannschaft von Lankern/Dingden (Meister 2019 des Landesverbandes Niederrhein) hatte kurzfristig abgesagt, weil sie der Wettervorhersage von 24 Grad für Samstag keinen Glauben schenkte. Eingeladen zu diesem Turnier auf Naturrasen hatte die Kreisauswahl Düsseldorf (Vizemeister 2019 des Landesverbandes Niederrhein) auf die Sportanlage des TSV Eller 04, zugleich Stützpunkt der dortigen Kreisauswahl.
Die vier teilnehmenden Teams vertrauten der Wettervorhersage des Veranstalters und nahmen die Reise auf sich. Neben der Siegerländer und Wittgensteiner Kreisauswahl traten bei Temperaturen zwischen 26 und 28 Grad an die Kreisauswahl Recklinghausen (Westfalenmeister 2019), die Kreisauswahl Düsseldorf und die SpVg Porz (Heimatverein des ehemaligen Nationalspielers Wolfgang Weber).
Die Spielzeit betrug zweimal zehn Minuten. Im ersten Spiel gegen die Kreisauswahl Recklinghausen versuchten die heimischen Kicker ein offensiveres System zu spielen, was aber gründlich danebenging. Schon in der ersten Halbzeit waren die Spieler aus Marl und Umgebung überlegen und hatten zahlreiche beste Torchancen, aber sie nutzten nur eine zum 1:0. In der zweiten Halbzeit kämpfte das „SI“-Team um den Ausgleich, wurde aber zweimal klassisch ausgekontert. So endete das erste Spiel mit einer 0:3-Niederlage.
Wie zu erwarten wurde im zweiten Spiel nach dem bewährten und erfolgreichen System (3:2:1 statt 2:3:1) gegen die SPVg Porz gespielt. Schon nach wenigen Minuten setzte sich Martin Mathes auf der linken Seite durch und bediente mit einem kunstvollen Heber den vor dem Tor freistehenden Leo Kölsch, der keine Mühe hatte, den Ball zum 1:0 über die Torlinie zu schießen. Doch wer glaubte, die Siegerländer und Wittgensteiner würden jetzt klug Ball und Gegner laufen lassen und den 1:0-Vorsprung sicher über die Zeit spielen, der wurde eines Besseren belehrt. Denn nur kurze Zeit später glich Porz mit einem Konter zum 1:1 aus und legte mit dem zweiten Tor sofort zum 1:2 nach. Erst kurz vor Spielende gelang Wolfgang Petri mit einem sehenswerten Schuss aus vierzehn Metern in den oberen rechten Torwinkel der verdiente Ausgleich zum 2:2.

Foto: Verein

Im dritten Spiel gegen die Kreisauswahl Düsseldorf musste gewonnen werden, um wenigstens noch den 2. Platz zu erreichen. Vor diesem Hintergrund zeigten die Spieler eine hohe Laufbereitschaft. Besonders für Martin Mathes war kein Weg zu weit. Er belohnte sich nach wenigen Minuten mit seinem Tor zum 1:0. Er hatte auf einen Fehler des gegnerischen Torwarts blitzartig reagiert und den Ball über die Torlinie bugsiert. In der zweiten Halbzeit versuchten die Düsseldorfer noch den Ausgleich zu erzielen, aber einen Gegenangriff über Leo Kölsch und Heinz-Bernd Freund konnte Wolfgang Petri zum 2:0 abschließen.
Somit endete das freundschaftlich und fair ausgetragene Turnier für die Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein mit einem verdienten zweiten Platz und mit der Erkenntnis, dass eine Systemänderung eher nicht sinnvoll ist.
Anzumerken ist noch, dass alle am Turnier teilnehmenden Spieler die körperlichen Beanspruchungen bei der besonderen Wetterlage gut überstanden haben.
Legende:
Stehend von links: Heinz-Bernd Freund (TSV Siegen), Hans-Joachim Scholl (VfB Wilden), Heinz Emrich (SG Hickengrund), Jürgen Hartmann (SV Neunkirchen), Wolfgang Petri (Borussia Salchendorf) und Werner Krönert (SF Birkelbach)
Kniend von links: Martin Mathes (SF Obersdorf-Rödgen), Karl-Helmut Meiser (SF Eichen-Krombach), Harald Rübenkönig (FC Wahlbach), Leo Kölsch (TuS Volkholz) und Heinz Baumgarten (SF Eichen-Krombach)
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Erndtebrück: K42: Erndtebrück/Schameder bis Erndtebrück/Birkefehl, Deckenerneuerung unter Vollsperrung

$
0
0

(wS/red) Erndtebrück 29.07.2019 | K42: Erndtebrück/Schameder bis Erndtebrück/Birkefehl, Deckenerneuerung unter Vollsperrung

Erndtebrück/Netphen (Straßen.NRW). Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen in Netphen informiert, dass eine Erneuerung des Oberbaus der Kreisstraße 42 durchgeführt wird. Der Sanierungsbereich beginnt etwa 200 Meter nach dem Ortsausgang Erndtebrück/Schameder und endet am Feuerwehrhaus in Erndtebrück/Birkefehl.

Die Arbeiten erfolgen unter einer Vollsperrung. Die Sperrung beginnt am Mittwoch (31.7.) um 7 Uhr und wird bis Ende August andauern. Schameder und Birkefehl sind weiterhin über die L720 erreichbar. Die Buslinie R27 Siegen – Bad Berleburg kann in dieser Zeit die Ortschaften Womelsdorf, Birkelbach und Birkefehl nicht anfahren.

Symbolfoto wirSiegen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Mehr Polizisten auf der Straße: NRW sicherer machen

$
0
0

(wS/red) NRW 29.07.2019 | CDU Landtagsabgeordneter Jens Kamieth: Mehr Polizisten auf der Straße: NRW sicherer machen

Das NRW-Innenministerium hat in dieser Woche die Personalverteilung für die 50 Polizeibehörden des Landes Nordrhein-Westfalen festgelegt. Dazu erklärt der Landtagsabgeordnete Jens Kamieth:
„Die Zahl der Straftaten in unserem Land ist auf dem niedrigsten Stand seit 30 Jahren. Dennoch ist die Gewaltbereitschaft hoch. Aus diesem Grund hält die NRW-Koalition weiter Kurs und erhöht auch in diesem Jahr die Stellen bei den Kreispolizeibehörden.
Es ist wichtig und gut, dass die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein in diesem Jahr insgesamt 7,91 Stellen mehr bekommt. Hierunter fallen sowohl Polizeivollzugsbeamte als auch Regierungsbeschäftigte.
2019 stellt das NRW-Innenministerium zudem 2500 Polizeianwärter ein, die in drei Jahren ihren Dienst antreten werden. Das ist Rekord. Und damit setzen wir den Trend der Stellenerhöhung bei der Polizei konsequent fort.
Bei Regierungsantritt war unser Versprechen, dieses Land sicherer zu machen. Das tun wir mit der Null-Toleranz-Politik der NRW-Koalition, einer besseren Ausstattung der Polizei und der massiven Stellenerhöhung bei den Kreispolizeibehörden. So können die Menschen sich in Nordrhein-Westfalen sicher fühlen.“

Hintergrund:
Bis zum Jahre 1996 gab es kein an objektivierten Maßstäben ausgerichtetes Verteilsystem der Polizeikräfte in Nordrhein-Westfalen. Die Verteilung erfolgte aufgrund politisch gesteuerter Parameter. Ab 1996 erfolgte die Verteilung aufgrund der sogenannten „Belastungsbezogenen Kräfteverteilung (BKV)“. Das Verfahren der BKV folgt dem Anspruch, dass sich Polizei dort konzentriert, wo die größten Anforderungen bestehen. Deshalb wird jährlich, nach belastungsbezogenen Kriterien die Grundlage für das im Nachersatzverfahren zu verteilende Personal festgelegt.

Jetzt Werbung auf wirSiegen buchen

$
0
0

Präsentieren Sie jetzt Ihr Unternehmen auf wirSiegen.de

Tagtäglich besuchen viele tausend User wirSiegen.de und Sie können an diesem Erfolg teilhaben.

Bei uns fällt Ihre Werbung ins Auge. Man lernt Sie (Ihr Unternehmen) kennen oder erinnert sich an Sie und mit einem Klick ist der Besucher auf Ihrer Homepage.

Bei uns haben Sie Werbung Rund um die Uhr. Ihre Werbung erscheint nicht nur an einem Tag oder in einer Ausgabe – bei uns wird Ihre Werbung an jedem Wochentag, zu jeder Tages- und Nachtzeit gesehen.

Rüdiger Köck, Werbung im Internet

Heidfeldstraße 21 – 57223 Kreuztal-Littfeld

Gerne stehe ich Ihnen für ausführliche, individuelle Infos zur Verfügung

Kontakt: Email: koeck@wirSiegen.de

Tel. 0151 – 21 40 51 31

B62: Vollsperrung am Wochenende zwischen Erndtebrück / Leimstruth und Bad Laasphe / Holzhausen

$
0
0

(wS/red) Erndtebrück/Bad Laasphe 30.07.2019 | B62: Vollsperrung am Wochenende zwischen Erndtebrück / Leimstruth und Bad Laasphe / Holzhausen

Erndtebrück/Bad Laasphe/Netphen (straßen.nrw). Am kommenden Wochenende (2.- 5.8) erneuert die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen die Fahrbahndecke der B62 zwischen Erndtebrück / Leimstruth und dem Bad Laaspher Ortsteil Holzhausen auf ca. 450 m. Aufgrund der Fahrbahnbreiten können die Arbeiten nur unter Vollsperrung erfolgen. Der im Baufeld befindliche Parkplatz wird für die Dauer der Bauarbeiten gesperrt.

Der Verkehr wird von Freitagnachmittag ab 16.30 Uhr bis Montagmorgen 5 Uhr über die L719 / L632 / K33 (Saßmannshausen – Feudingen – Erndtebrück) umgeleitet. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegerlandhütten Lauf 2019

$
0
0

(wS/red) Siegen 31.07.2019 | Nach drei jähriger Pause, wieder Siegerlandhütten Lauf in Sölden!

Bereits zum 8. Mal fand der :anlauf Siegerlandhütten Lauf am letzten Juli Wochenende statt. Im schönen Windachtal in Sölden gingen viele Erstläufer und einige der ersten Stunde an den Start. Ziel war die von der Sektion Siegerland (DAV) bewirtschaftete „Siegerland Hütte“ in 2710m Höhe. Geeignet für Jung und Alt die die Siegerlandhütte kennen lernen wollen. 41 Teilnehmer, aufgeteilt in Wanderer und Läufer, nahmen diese besondere sportliche Herausforderung an.

Bei strahlenden Sonnenschein hatten bereits am Freitag die 24 Läufer und 16 Wanderer den Weg zur Hütte erkundet und das für diese Laufveranstaltung der besonderen Art notwendige Material wie Zielbanner, Zeitmessuhr, Finisher-Shirts mit freundlicher Unterstützung der „Feinbier Unterwegs“ , Medaillen , von Otto Müller Pokale“ und Ersatzkleidung auf die Hütte transportiert.

Ein wichtiger Bestandteil des Events war auch in diesem Jahr wieder die Wandergruppe unter der Leitung von Henrik Pfau, die die Läufer mit lautem Beifall beklatschten und als Streckenposten unersetzlich, die letzten nochmal sehr steilen Meter ins Ziel trugen.

Am Samstag um 9:00 Uhr fiel der Startschuss, vorher mussten die beteiligten aber alle nötigen Maßnahmen erledigen, wie Startbanner aufhängen, Standleitung zu Hütte herstellen. Denn das lag alles im Aufgabenbereich der Läufer.

Nachdem die ersten 1000 m durch Sölden bis zum Fuß des Berges traditionell von allen Läufern gemeinsam absolviert wurden, machte sich dann jeder in seinem Tempo auf den Weg nach oben.

Schnell setzte sich der Gastläufer Steffen Neuser an die Spitze, aber das heißt in den Bergen gar nichts. Beim Siegerlandhütten Lauf entscheidet sich meist auf dem letzten Drittel, vom Lastenaufzug an, wer als erster die Ziellinie quert. Gefolgt von Carsten Hermann (Ehemaliger :anlauf Trainer)und Sascha Söhngen ( Ehemaliger Triathlet Netphen) ging es durch das atemberaubende Windachtal .

Am Ende hatte Sascha die Füße ganz vorne. Mit 02:13:41 ging er über die Ziellinie gefolgt von Carsten 02:30:16 und Steffen 02:31:16.

Der Lauf selbst ist unvergleichlich mit allen anderen, weil man mehr oder weniger auf sich allein gestellt ist und sich selbst versorgt. Auf dem Weg geht’s vorbei an Wasserfällen, über Bäche von Gletscherwasser, Geröll- und Schneefelder und das vor abenteuerlicher Kulisse, um die über 1500 Höhenmeter bis zur Hütte zu erklimmen. All diese Eindrücke kann man nicht wirklich fassen.

Bei den Frauen lief nach langen Jahren nochmal als erste Heike Schürbusch mit 02:41:16 über die Ziellinie. Gefolgt von Susanne Hein 02:54:30. Für sie war es der erste so lange Berglauf überhaupt. „ Ich bin so glücklich hier oben angekommen zu sein, es war sehr schwer. “ so Susanne Hein.

Christa Siller kam als dritte Frau mit noch unter der drei Stunden Marke 02:58:38 ins Ziel.

Dieses Jahr hatten wir den schnellsten Besenwagen ever, ever in 03:23:59. Mit Birgit Müller und Brigitte Schneider (beide SG Giersberg) hatten wir erfahrene Läuferinnen die sich hier mit einem Trainingslauf für den Karwendelmarsch vorbereiteten. Sie brachten alle hinteren Läufer/innen sicher ins Ziel.

Nach dem Lauf war das Programm noch nicht vorbei. Nach einem guten Mittagessen wurde noch eine Wandertour angeboten. Zum liebevoll von den Siegerländern genannten „Erbswurstsee“( Triebenkarsee). Nach ca. 2 Stunden kam die Gruppe wieder zurück. Besonders hervorzuheben war das harmonische Miteinander zwischen Wanderern und Läufern, die viel Spaß hatten, tolle Landschaften und die herrliche Siegerlandhütte genossen.

Den Abschluss dieses tollen Events bildete ein zünftiger Hüttenabend mit Gesang und Gitarrenklang, verbunden mit einer emotionalen Siegerehrung.

Am Sonntag ging es dann in aller Frühe an den Abstieg und auf die Heimreise.

Es waren 4 Tage mit einem Erholungswert von 14 Tagen! Unvergessliche Zeit auf der Siegerlandhütte, nette Menschen, gute Gespräche, sportliche Anstrengung in wunderschönen Natur- was will man mehr.

Hier die Ergebnisse:


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Aufgrund tödlicher Ereignisse: Bundespolizei will Präsenz an Bahnhöfen erhöhen

$
0
0

(wS/ots) Potsdam / Frankfurt / Kreuztal | 01.08.2019  Vor dem Hintergrund der in kürzester Zeit erfolgten tödlich endenden Ereignisse am Frankfurter Hauptbahnhof sowie am Bahnhof Voerde wird die Bundespolizei ihre Präsenz insbesondere an den stark frequentierten Bahnhöfen verstärken und
Schwerpunkteinsätze lageangepasst fortführen.

Ziel ist es, den Schutz vor Gewaltstraftaten auf dem Gebiet der Bahnanlagen des Bundes mit einer verstärkten und sichtbaren Präsenz der Bundespolizei sowie einhergehenden kriminalpräventiven Maßnahmen weiter zu erhöhen. Darüber hinaus soll das subjektive Sicherheitsgefühl der Nutzer der Bahn gestärkt werden. Alle Maßnahmen sind dabei eng und vertrauensvoll mit der Deutschen Bahn AG abgestimmt.

Präsident des Bundespolizeipräsidiums Dr. Romann:

„Unter Zurückstellung anderer bundespolizeilichen Aufgaben habe ich im Rahmen vorhandener Ressourcen und Lageerkenntnisse Präsenzerhöhungen an Schwerpunktbahnhöfen angeordnet, unter anderem auch am Hauptbahnhof Frankfurt. Lageangepasste Schwerpunkteinsätze werden weiter intensiviert.“

Symbolbild Andreas Trojak / wirSiegen.de

VGWS Tarifanpassung 2019

$
0
0

(wS/red) Siegen 01.08.2019 | Ab 1. August 2019 Tarifanpassungen in Westfalen-Süd

Der WestfalenTarif für Bus- und Bahn im Nahverkehr gilt auch in den Landkreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein und geht ab dem 1. August 2019 ins dritte Jahr. Der WestfalenTarif bildet für alle Fahrten mit Bus und Bahn in den Regionen Westfalen-Süd, Ruhr-Lippe, Münsterland, TeutoOWL und Hochstift den einheitlichen Tarif.

Es wird nur ein Ticket benötigt, um Ziele in ganz Westfalen-Lippe mit Bus und Bahn zu erreichen – egal ob sie sonntags von Siegen nach Münster mit dem neuen 24StundenTicket 1 Person für 41,20 EUR fahren möchten oder samstags Nachmittag von Olpe nach Dortmund und zurück mit dem 9 Uhr TagesTicket 1 Person für immer noch 29,80 EUR.

Eine neue Regelung gibt es für Einzel-, Kinder- und 4er Tickets im Teilraum Westfalen – Süd – Rund- und Rückfahrten sind erlaubt!

Ab Entwertung beträgt die zeitliche Gültigkeit dieser Tickets auf:

Kurzstrecken K2S und K3S 60 Minuten,

Preisstufe 1S und 2S 90 Minuten,

Preisstuf 3S und 4S120 Minuten

Preisstufe 5S 180 Minuten.

Ein neues, einfaches Angebot wird eingeführt für Inhaber von

Zeittickets (z. B. Abo, MonatsTicket, 7 TageTicket) des WestfalenTarifs, die den räumlichen Gültigkeitsbereich mit dem FahrWeiterTicket Westfalen und FahrWeiterTicket Kind Westfalen erweitern können: Für beliebige Fahrten mit einer Gültigkeit von 6 Stunden im Netz Westfalen für 6 EUR. Kinder bis einschließlich 14 Jahren zahlen 3 EUR. Die Geltungsdauer wird ab dem Zeitpunkt des Überschreitens des Geltungsbereiches des zugrundeliegenden Zeittickets berechnet. Das FahrWeiterTicket gilt nicht zu Einzel-, Kinder-, 9 UhrTages-, 24 Stunden- oder KombiTickets.

Da das Ticket netzgültig ist, muss weder Start- noch Zielort im Geltungsbereich des Zeittickets liegen. Ein Fahrgast mit einem Abo für das Stadtgebiet Siegen (Preisstufe 1S) kann z. B. innerhalb des Sauerlandes von Olpe nach Arnsberg fahren. Mit Einführung des FahrWeiterTickets entfallen die bisherigen relationsbezogenen AnschlussTickets in den Preisstufen 4S und 5S. Relationsbezogene AnschlussTickets werden weiterhin bis Preisstufe 3S ausgegeben. Bis 3S können Fahrgäste zwischen einem relationsbezogenen AnschlussTicket und dem FahrWeiterTicket wählen.

Die bisherigen TagesTickets gelten ab 01. August nach der Entwertung echte 24 Stunden und bekommen daher den Namen 24 StundenTicket. So können Nutzer der Preisstufe 5S z.B. nach einer Entwertung um 10:03 Uhr zwischen Burbach und Finnentrop bis zum nächsten Tag um 10:03 Uhr pendeln. Angeboten werden zwei Varianten: 24 StundenTicket 1 Person und 24 StundenTicket 5 Personen.

Die 9 Uhr TagesTickets (1 Person/5 Personen) werden weiterhin angeboten.

Über das neue AzubiAbo Westfalen für 62 Euro/Monat wurde bereits ausführlich berichtet. Für alle Azubis, die sich kein Abo holen wollen, gibt es weiter auch das AzubiTicket Westfalen-Süd für den gewünschten Geltungsbereich. Die Preise für das AzubiTicket Westfalen-Süd steigen um 2,0 Prozent.

Keine Preiserhöhungen gibt es bei den JobTickets Westfalen-Süd, der MobilitätsCard und für die Gäste in unserer Region, die das UrlauberTicket Sauer- und Siegerland nutzen.

Als Alternative zum MonatsTicket empfehlen wir das 30 TageTicket und das 30 TageTicket 9 Uhr, mit dem Nutzer in der gewählten Preisstufe 30 Tage lang Bus und Bahn fahren können. Im Vergleich zum MonatsTicket ist der Starttermin frei wählbar, sodass sich der Zeitraum der Gültigkeit der Fahrkarte flexibel nach den Bedürfnissen richtet.

Weitere Informationen zum WestfalenTarif gibt es unter www.westfalentarif.de und auch auf der Seite der Tarifregion Westfalen-Süd www.vgws.de, auf der auch die aktuelle Fahrpreistabelle 2019 zum Download zu finden ist.

 

 


Breitband Inbetriebnahme Erndtebrück am 02.08.2019

$
0
0

(wS/red) Erndtebrück 02.08.2019 | Aufbau der Breitband-Infrastruktur nahezu abgeschlossen

Breitbandnetz in Erndtebrück geht in Betrieb: Bandbreiten von bis zu 120 Megabit pro Sekunde verfügbar

Viele Bürger in der Gemeinde Erndtebrück verfügen ab sofort über Hochleistungsanschlüsse an das schnelle Internet. Heute nahmen Bürgermeister Henning Gronau, Landrat Andreas Müller, Peter Imhäuser von innogy sowie Projektleiter Philipp Greb und Netzmeister Dirk Tönges, beide Westnetz, das Breitbandnetz in Birkelbach symbolisch in Betrieb. Anwohner und Gewerbetreibende können nun die schnelle Datenautobahn nutzen und im Netz surfen. Das neue Glasfasernetz bietet je nach Vertrag und Anbieter Übertragungsraten von bis zu 120 Megabit pro Sekunde.

(v.l.): Peter Imhäuser, innogy Kommunalbetreuer, Landrat Andreas Müller und Bürgermeister Henning Gronau.

Erndtebrück ist in Wittgenstein die erste Kommune, die vom geförderten Ausbauverfahren der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein profitiert und wo das Breitbandnetz in Betrieb geht. Landrat Andreas Müller unterstreicht, dass der flächendeckende Breitbandausbau in Siegen-Wittgenstein damit nun auf der Zielgerade angekommen ist. Bis Ende des Jahres werden 98 Prozent der Haushalte im Kreisgebiet über einen schnellen Internetanschluss verfügen können.

Bürgermeister Henning Gronau freut sich über die Inbetriebnahme und die Leistungsfähigkeit des neuen Netzes. „Der weitere Ausbau der Breitband-Infrastruktur trägt wesentlich zu einer höheren Lebensqualität bei. Schnelle Internetzugänge sind für unsere Bürger von großer Bedeutung und erhöhen die Attraktivität von Erndtebrück als Wohn- und Gewerbestandort nachhaltig“, betont Gronau. Innogy-Kommunalbetreuer Peter Imhäuser ergänzt: „Beim Breitbandausbau beschränken wir uns nicht nur auf die Interessen der größeren Städte und Gemeinden, sondern blicken auf eine Flächenversorgung und tragen damit unserer Verantwortung als verlässlicher Partner der Kommunen bei diesem wichtigen Thema Rechnung.“

In einem ambitionierten Zeitplan hat die Westnetz GmbH, Verteilnetzbetreiber der innogy SE, die Infrastruktur für das schnelle Internet geschaffen. Philipp Greb, Projektleiter Westnetz, benennt die aktuellen Ausbauzahlen: So wurden in den vergangenen 14 Monaten rund 42 Kilometer Leerrohre für die Glasfaserkabel gelegt sowie 18 Multifunktionsgehäuse und 20 Kabelverteilerschränke für das schnelle Netz angeschlossen. „Damit ist dieses Projekt die größte Infrastrukturmaßnahme in der Geschichte Erndtebrücks und ein echter Quantensprung. Zudem ist dieser Ausbau unglaublich wertvoll für die Zukunft unserer Dörfer“, freut sich Bürgermeister Gronau.

Etwa 900 Adressen bzw. Wohneinheiten in Erndtebrück können ab sofort die schnelle Datenautobahn buchen. Abgeschlossen sind die Inbetriebnahmen in den Ortsteilen Birkelbach, Womelsdorf, Zinse und Röspe. In Erndtebrück selbst laufen die Inbetriebnahmen gerade, so dass in einigen Straßen das Netz noch nicht freigeschaltet ist.

(v.l.): Netzmeister Dirk Tönges, Westnetz, Peter Imhäuser, innogy Kommunalbetreuer, Landrat Andreas Müller, Bürgermeister Henning Gronau und Philipp Greb, Projektleiter Westnetz.

Derzeit laufen die Bauarbeiten zur Erschließung der Ortsteile Schameder, Birkefehl und des Industrieparks Wittgenstein in dem alle Unternehmen mit Glasfaser-Hausanschlüssen angebunden werden. Diejenigen Bürger, die bereits ein schnelles Breitbandprodukt bestellt haben, erhalten in den nächsten Wochen ein Begrüßungsschreiben mit der Angabe des genauen Wechseltermins.

Grundsätzlich können alle Anbieter das neue Netz nutzen, sofern sie bereits einen Vertrag mit dem Netzbetreiber geschlossen haben. Welche Anbieter aktuell bereits verfügbar sind, können Interessierte unter www.siegen-wittgenstein.de/Breitbandausbau nachlesen. Im Moment sind das innogy TelNet (www.innogy-highspeed.de/siegen-wittgenstein) und LNet (www.lnet.net).

Nahmen symbolisch das schnelle Internet für Erndtebrück in Betrieb (v.l.): Peter Imhäuser, innogy Kommunalbetreuer, Landrat Andreas Müller, Bürgermeister Henning Gronau und Netzmeister Dirk Tönges, Westnetz.

Hintergrund: Multifunktionsgehäuse (MFG)

MFGs sind aktive Fernmelde-Schränke mit vielfältigen Ausbaumöglichkeiten. Sie dienen dem Abschluss von Glasfasernetzen neben den alten passiven Kabelverzweigerschränken der Telekom. Die Glasfaserkabel werden bis in das Multifunktionsgehäuse gelegt: Hier werden die optischen (Licht)Signale in elektrische Signale umgesetzt und in das Kupfernetz der Telekom eingespeist. Zudem kommt das Vectoring-Verfahren zum Einsatz, das die elektromagnetischen Störungen unterdrückt, um trotz der alten Telefon-Anschlüsse ein Highspeed-Internet zu gewährleisten.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Erndtebrück: Bundestagsabgeordnete besucht den Einsatzführungsbereich 2

$
0
0

(wS/red) Erndtebrück 02.08.2019 | Informationen aus erster Hand – Bundestagsabgeordnete besucht den Einsatzführungsbereich 2

Erndtebrück. Sylvia Gabelmann (MdB, DIE LINKE) besuchte kürzlich mit einer kleinen Delegation den Luftwaffenstandort in Erndtebrück. Zweck des Besuchs war die Information über die Aufgaben und den Dauereinsatzauftrag des Einsatzführungsbereichs 2.

Der Kommandeur des Einsatzführungsbereichs 2, Oberstleutnant Jörg Sieratzki, begrüßte die Gäste in der Hachenberg-Kaserne und stellte ihnen anhand eines Vortrages zunächst den Verband in seiner Struktur und seiner Verteilung über zehn Standorte in Deutschland vor. Der stellvertretende Leiter der Einsatzgruppe, Oberstleutnant Mirko Naumann, erläuterte der Abgeordneten den Auftrag des Einsatzführungsdienstes der Luftwaffe sowie die sich daraus ergebenden Aufgaben des Einsatzführungsbereichs 2 im Rahmen der integrierten NATO-Luftverteidigung und der nationalen Sicherheit im Luftraum. Oberstleutnant Elmar Wenders, stellvertretender Leiter des Lehr- und Verfahrenszentrums, gab Einblicke in die Bereiche der lehrgangsgebundenen Ausbildung mit nationalen und internationalen Lehrgangsteilnehmern.

Dialog fortsetzen

Im Anschluss konnten die Gäste sich einen Eindruck von dem zuvor Gehörten machen. Bei der Besichtigung der Luftraumüberwachungszentrale erhielten sie Einblick in die Komplexität der Aufgaben und der hohen Qualifikation des im Einsatzführungsdienst eingesetzten Personals.

Aber auch über vielfältige andere Bundeswehrthemen kam während des Besuchs ein reger Austausch zustande, was die Bundestagsabgeordnete erfreut zur Kenntnis nahm. „In einem erstaunlich offenen Gespräch diskutierten wir unter anderem über Auslandseinsätze und wessen Interessen diese dienen, Bundeswehrwerbung und eine eventuelle Gesundheitsbelastung der Soldat*innen besonders in den Radarstellungen sowie die Verhinderung des Ausbaus von Windkraftanlagen um den Standort Erndtebrück. Gern möchte ich den kritischen Dialog mit den Verantwortlichen in der Hachenberg-Kaserne fortsetzen“, erklärte Sylvia Gabelmann zum Abschluss eines ereignisreichen Tages.

Auch Oberstleutnant Sieratzki war erfreut über den Dialog, betonte aber, dass nicht alle angesprochenen Themen in der Verantwortung der Erndtebrücker Truppe liegen. So sei zum Beispiel das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen zuständig für die Abläufe rund um die Genehmigung von Windkraftanlagen. Und auch zum Thema Gesundheitsbelastung konnte der Kommandeur Entwarnung geben: „Auf Grund der modernen Technik und hoher Sicherheitsstandards, kann eine Gesundheitsgefährdung für das Personal in unseren Radarstellungen ausgeschlossen werden. Das gilt im Übrigen auch für die Bürgerinnen und Bürger im Umfeld solcher Anlagen.“

Text: Oliver Klaas

Bild: Oliver Klaas Der Kommandeur des Einsatzführungsbereichs 2, Oberstleutnant Jörg Sieratzki (3.v.l.), begrüßte die Abordnung der Partei DIE LINKE auf dem Erndtebrücker Hachenberg.

Bild: Oliver Klaas Die Bundestagsabgeordnete Sylvia Gabelmann (m.), verewigte sich im Gästebuch des Einsatzführungsbereich 2 .

Bild: Oliver Klaas Sylvia Gabelmann (MdB, DIE LINKE) informierte sich über den Dauereinsatzbetrieb in der Luftraumüberwachungszentrale.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen-Wittgenstein/NRW: Landesweites, freiwilliges Azubi-Ticket geht an den Start

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 05.08.2019 | Landesweites, freiwilliges Azubi-Ticket geht an den Start

Passend zum Beginn des neuen Ausbildungsjahr am 1. August besteht für Auszubildende die Möglichkeit das landesweite und freiwillige Azubi-Ticket „NRWUpgradeAzubi“ zu erwerben. Es ist eine Ergänzung zum jeweiligen verbundweiten Azubi-Ticket. Dazu erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete Jens Kamieth:

Mit dem neuen landesweiten Azubi-Ticket „NRWUpgradeAzubi“ sind Azubis über Tarifgrenzen hinweg mobil – und das kostengünstig und klimafreundlich. Für nur 20 Euro mehr im Monat können sie in ganz Nordrhein-Westfalen unterwegs sein, auch am Wochenende.

Das Ticket kann für den Nutzer noch günstiger werden, wenn sich die Ausbildungsbetriebe an den Kosten beteiligen. Der Zuschuss kann dabei vom Ausbildungsbetrieb als Betriebsausgabe steuerlich abgesetzt werden. Das Azubi-Ticket bietet dadurch den Betrieben in Siegen-Wittgenstein eine Chance ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und so neue Auszubildende für ihren Betrieb zu gewinnen. Denn die Ausbildung von jungen Menschen sollte nicht am Weg zum Ausbildungsplatz scheitern. Mit dem Start des freiwilligen landesweiten Azubi-Tickets lösen wir als NRW-Koalition ein weiteres Versprechen aus unserem Koalitionsvertrag ein.“

Hintergrund:

Das Azubi-Ticket kann von Auszubildenden, Teilnehmern der Höheren Berufsbildung, Beamtenanwärtern bis zum mittleren Dienst sowie allen, die einen Bundesfreiwilligendienst, ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr absolvieren, erworben werden. Mehr Informationen zum „NRWUpgradeAzubi“ gibt es hier: https://www.mobil.nrw/tickets/nrwupgradeazubi.html

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

BRD: Perseiden-Regen – Ab dem 10. August sind dutzende Sternschnuppen zu sehen

$
0
0

(wS/red) BRD 06.08.2019 | Perseiden-Regen – Zeit zum Wünschen – Ab dem 10. August sind dutzende Sternschnuppen zu sehen

Jedes Jahr bringt uns der Meteorstrom der Perseiden ein beeindruckendes Schauspiel an den nächtlichen Himmel. Bereits ab Juli waren wieder Sternschnuppen über Deutschland zu sehen. Um den 10. August steht der Höhepunkt bevor. Wer einen ausführlicheren Wunschzettel geschrieben hat, kann diesen dann gut abarbeiten.

Perseus und die kosmischen Staubteilchen

Der Meteorstrom der Perseiden ergießt sich jedes Jahr in der ersten Augusthälfte über den Nachthimmel. Der Strom kommt scheinbar aus Richtung des Sternbildes Perseus. Die Sternschnuppen strahlen von dort in alle Himmelsrichtungen aus. Die Perseiden bestehen aus vielen kleinen, maximal zentimetergroßen, Teilchen, die der Schweif des Kometen Swift-Tuttle in seiner Flugbahn hinterlässt. Die Erde bewegt sich auf ihrer Bahn um die Sonne jedes Jahr gegen Mitte August durch das Gebiet dieser kosmischen Teilchen. Sie schießen mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 Kilometer pro Sekunde in die Erdatmosphäre. Durch die enorme Reibung an den Luftmolekülen werden die Teilchen abgebremst und verglühen binnen Sekunden. Ihre Bewegungsenergie wird dabei in Licht und Wärme umgewandelt. Bis sie vollständig verglüht sind, legen sie oft noch Dutzende von Kilometern zurück. So entstehen die mehr oder weniger hellen Leuchtspuren am Nachthimmel. Die kleinsten Schnuppen verglühen so schnell, dass sie kaum wahrnehmbar sind. Die Leuchtpfade der größeren können ein paar Sekunden lang nachglimmen.

Beste Sicht

Die beste Beobachtungszeit ist immer in der zweiten Nachthälfte. In dicht besiedelten Gebieten mittlerer Breiten kann man höchstens 20 bis 50 Perseiden pro Stunde sehen. Das theoretische Maximum von 100 bis 120 Sternschnuppen, das um den 12. August möglich wäre, wird in Mitteleuropa aus mehreren Gründen praktisch nie erreicht. „Um das Spektakel beobachten zu können, ist ein möglichst dunkles Plätzchen weitab von störenden Lichtquellen wichtig. Wer in der Stadt wohnt, sollte aufs Land fahren und auch dort möglichst abseits von Ortschaften bleiben.“, rät der Meteorologe. „Das Sternbild Perseus steht eingangs der Nacht noch tief im Nordosten und schraubt sich dann bis zum Morgen immer höher über den Horizont, sodass der Himmelsblick in dieser Richtung frei sein sollte. Die beste Sicht hat man von unbewaldeten Bergkuppen aus. Allerdings kommt in diesem Jahr leider das störende Licht des beinahe Vollmondes hinzu, sodass wahrscheinlich nur die hellsten Sternschnuppen zu sehen sein werden. Zudem bedarf es ein wenig Geduld und natürlich auch etwas Wetterglück, denn das alles klappt natürlich nur dann, wenn Petrus auch die Bühne freigibt!“

Sternschnuppenglück und gute Wünsche

Allein das Beobachten des Himmelspektakels macht glücklich. Nun sollen die Sternschnuppen darüber hinaus Wünsche wahr werden lassen – vorausgesetzt man schickt sie rein gedanklich in den Himmel. „Niemand weiß so genau, woher der Aberglaube kommt, dass man sich bei einer Sternschnuppe etwas wünschen kann. Es ranken sich viele Legenden um Sternschnuppen. Die meisten von ihnen betrachten Sternschnuppen als Glücksbringer. So kehren nach einem alten schwäbischen Volksglauben verirrte Sterne an ihren Platz im Himmel zurück. Andernorts hält man Sternschnuppen für die verglühenden Dochte von Kerzen, die die Engel beim Sterneputzen fallen lassen.“, erklärt Habel.

Ob der Nachthimmel klar genug ist, erfährt man auf www.wetteronline.de, mit der WetterOnline App oder mit der neuen Wetterstation wetteronline home.

Foto: WetterOnline

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Dahlbrucher Seniorenkino „ohneALTERsbeschränkung“ zeigt „Die Frau des Nobelpreisträgers“

$
0
0

(wS/red) Hilchenbach-Dahlbruch 06.08.2019 | Dahlbrucher Seniorenkino „ohneALTERsbeschränkung“ zeigt „Die Frau des Nobelpreisträgers“

„Das bittersüße Drama über die Abgründe eines Künstlerpaars skizziert so packend wie präzise die Dynamik einer kreativen Verbindung.“ (Filmdienst)

Der nächste Film zeigt am 12. August 2019, 17.00 Uhr: Die Frau des Nobelpreisträgers (GB 2018, 100 Min., ab 6 Jahren)

Der Schriftsteller Joe Castleman (Jonathan Pryce) und seine Ehefrau Joan (Glenn Close) sind seit fast 40 Jahren verheiratet. Joe genießt die Aufmerksamkeit, die ihm als einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller zuteilwird, in vollen Zügen die (diverse Affären inklusive). Seine Frau Joan scheint dabei mit viel Charme, einem scharfen Sinn für Humor und intelligenter Diplomatie die perfekte Unterstützung im Hintergrund. Als Joe für sein literarisches Oeuvre mit dem Nobelpreis ausgezeichnet werden soll, reisen sie gemeinsam nach Schweden. Ausgerechnet dort, kurz vor dem Höhepunkt des gemeinsamen Lebens, werden die Risse der Ehe sichtbar und Joans stoische Fassade beginnt zu bröckeln. Grund hierfür ist der Journalist Nathaniel Bone (Christian Slater), der an einer Biographie über ihren Ehemann Joe arbeitet, und der den Verdacht hegt, Joan habe einen viel größeren Anteil an dem literarischen Erfolg ihres Mannes als allgemein angenommen.

Bei fehlender Mobilität können spezielle Fahrdienste für die An- und Abreise zum Kino genutzt werden:

Wer mit dem BürgerBus Hilchenbach zu regulären Bürgerbuspreisen mitfahren möchte, sollte sich bis spätestens eine Woche vor dem Filmtermin unter der Bus-Handy-Nummer: 0151/55 25 22 53 oder bei Gudrun Roth, Senioren-Service-Stelle der Stadt Hilchenbach, Tel. 02733/288-229 anmelden.

Auch in Netphen kann der Fahrservice bei frühzeitiger Anmeldung, spätestens bis donnerstags vor dem Filmtermin, bei Eva Vitt, Senioren-Service-Stelle der Stadt Netphen, unter Tel. 02738/603-145 gebucht werden. 4 Euro kosten Hin- und Rückfahrt.

Senioren aus Siegen haben ebenfalls die Möglichkeit, bei Anmeldung bis spätestens einer Woche vor Filmtermin, für 2 Euro mit Kino-Taxi-Service (Anzahl der Plätze begrenzt) anzureisen, Tel. 0271/404-2200.

Bewährt hat sich auch der Einlass um 16 Uhr, Besucherinnen und Besucher können sich bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen auf das Leinwandereignis ab 17 Uhr einstimmen.

Bei jedem Film gilt: Einlass ist immer um 16 Uhr, Filmbeginn um 17 Uhr. Eintritt: Parkett 6, Balkon 7 Euro. Kaffee, Kuchen und Waffeln sowie Herzhaftes kosten extra.

Informationen zum Filminhalt finden Sie jeweils aktuell zur Veranstaltung im Internet-Auftritt des Viktoria-Kinos www.viktoria-kino.de sowie unter www.hilchenbach.de in der Rubrik Bildung und Kultur – Viktoria-Kino

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 3184 articles
Browse latest View live