Quantcast
Channel: Erndtebrück – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 3184 articles
Browse latest View live

Polizei nimmt flüchtiges Ladendieb-Trio fest

$
0
0

(wS/ots) Erndtebrück | Die Polizei in Bad Berleburg ermittelt gegen drei Ladendiebe aus Osteuropa. Das Trio hatte am Montagnachmittag in einem Verbrauchermarkt in Erndtebrück Nahrungsmittel und Bekleidung im Wert von über 600 Euro gestohlen und sich dann mit einem Opel Astra mit Dortmunder Zulassung von dannen gemacht.
Im Rahmen der polizeilichen Fahndung konnte der Pkw schließlich auf der Marburger Straße festgestellt werden. Beim Anblick des Streifenwagens gaben die drei Männer jedoch Vollgas und konnten dem Streifenwagen zunächst entkommen.  Kurze Zeit gelang es den Beamten jedoch, den Wagen erneut ausfindig zu machen, die drei Flüchtigen vorläufig festzunehmen und
sie der Wache zuzuführen.

Polizei_Polizeiauto_Polizeiwagen_Archiv_KayHercher

Das Diebesgut wurde im Kofferraum des Pkws aufgefunden und sichergestellt. Nun ermittelt das Kriminalkommissariat gegen das Trio.

 
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Gefährliche Körperverletzung: 2 Schläger von Polizei ermittelt

$
0
0

(wS/ots) Erndtebrück  – In der Nacht zu Samstag , dem 14.02.2015, wollte eine Gruppe von fünf Männern / Fußballfans mit einem Taxi von der Luisenburg in Richtung Feudingen fahren. Als zwei 16-jährige Jugendliche in Erndtebrück-Schameder in der Hauptstraße fragten, ob sie ebenfalls mitfahren könnten, wurden sie von Mitgliedern der Gruppe angegriffen. Während ein Opfer einen Faustschlag ins Gesicht bekam, wurde sein Freund von zwei Tätern mit einer Kopfnuss sowie Schlägen in den Körper und gegen den Kopf angegriffen. Während dann im weiteren Verlauf die gesamte Tätergruppe mit dem Taxi wegfuhr, blieb der 16-Jährige bewusstlos am Boden zurück. Er wurde im weiteren Verlauf mit einem Rettungswagen dem Krankenhaus zugeführt.

Das Bad Berleburger Kriminalkommissariat hatte unverzüglich nach Bekanntwerden der Tat seine Ermittlungen aufgenommen. Über das Taxi-Unternehmen konnte zunächst ermittelt werden, dass die Tätergruppe in Feudingen im Bereich Schulstraße ausgestiegen war. Nach entsprechenden Presseveröffentlichungen zu dem Vorfall meldeten sich mehrere Zeugen und auch die Beteiligten bei der Polizei, so dass
jetzt die beiden eigentlichen Schläger erfolgreich ermittelt werden konnten. Bei ihnen handelt es sich um einen 28-jährigen Mann und einen 31-Jährigen – beide im Altkreis Wittgenstein wohnhaft. Gegen diese beiden Männer wird jetzt wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Die Taxifahrerin hatte von der Schlägerei offenbar nichts mitbekommen, da sie vermutlich erst nach der körperlichen Auseinandersetzung an der Luisenburg eingetroffen war.

polizei11Symbolbild

 

Abgeordneter meldete sich ab: „Stabsfeldwebel Heinrichs, Herr Oberstleutnant, melde mich ab!“

$
0
0

(wS/bw) Erndtebrück – Der Kommandeur des Einsatzführungsbereich 2, Oberstleutnant Lars Hoffmann, verabschiedete Stabsfeldwebel Falk Heinrichs kürzlich in den Ruhestand. Falk Heinrichs, Mitglied des Landtages, nahm bis zu seinem erstmaligen Einzug in das NRW-Parlament am 31. Mai 2012, eine verantwortungsvolle Position im Stab des Einsatzführungsbereich 2 wahr. Mit Erreichen der besonderen Altersgrenze endete seine Dienstzeit als Soldat am Luftwaffenstandort Erndtebrück nun auch offiziell.

2015-03-09_Erndtebrück_Bundeswehr_Verabschiedung_Heinrichs_Foto_Alexander Kehle_01

Oberstleutnant Lars Hoffmann (r.), verabschiedete Stabsfeldwebel Falk Heinrichs (l.) kürzlich in den Ruhestand. (Foto: Alexander Kehle)

Alte Weggefährten dabei

Zur Überraschung des Abgeordneten fanden sich zum formalen Akt im Büro des Kommandeurs nicht weniger als 20 seiner alten Weggefährten ein. Im Rahmen der Verabschiedung skizzierte Oberstleutnant Hoffmann anekdoten- und facettenreich den Werdegang Heinrichs. 1980 trat Heinrichs zunächst als Grundwehrdienstleistender in die Bundeswehr ein. Ein Jahr später wurde er Zeitsoldat. Die Übernahme zum Berufssoldaten erfolgte dann bereits 1989. In dieser Zeit durchlief er viele verschiedene und interessante Verwendungen, wie beispielsweise als Fallschirmjäger beim Heer in Iserlohn sowie nach dem Wechsel zur Luftwaffe als Sicherungszugführer in Burbach, Hörsaalleiter an der Unteroffizierschule der Luftwaffe in Appen und Personalberater bei der Offiziersbewerberprüfzentrale in Köln. In der Folge fungierte er bis 2008 als Wehrdienstberater in Siegen. Anschließend war Heinrichs am Luftwaffenstandort Erndtebrück bis Mai 2012 im Stab des Einsatzführungsbereich 2 eingesetzt.

„Willst Du schnell laufen, laufe alleine. Willst Du weit kommen, so laufe in der Gemeinschaft“

2015-03-09_Erndtebrück_Bundeswehr_Verabschiedung_Heinrichs_Foto_Alexander Kehle_02

Der Kommandeur des Einsatzführungsbereich 2, Oberstleutnant Lars Hoffmann (r.), und Stabsfeldwebel Falk Heinrichs (l.). (Foto: Alexander Kehle)

Im Rahmen seiner Abschiedsrede bedankte sich Heinrichs bei den Anwesenden stellvertretend für die jahrelange Unterstützung, welche er am Luftwaffenstandort in der Edergemeinde erfuhr. Speziell ging Heinrichs auf die Landratswahl im Mai 2009 ein.

„Die Möglichkeit neben dem Beruf seiner Leidenschaft für das Allgemeinwohl frönen und sogar zur Wahl antreten zu können, ist nicht selbstverständlich“, stellte Heinrichs fest. Im Folgejahr kandidierte er dann erstmalig für den Landtag. Nach der Auflösung des Landtages im März 2012 wurde Heinrichs, nach einer erneuten Kandidatur, am 13. Mai 2012 in den Nordrhein-Westfälischen Landtag gewählt. Dass Kameradschaft für den Abgeordneten ein hohes Gut darstellt, zeigt sich auch durch den Leitsatz, mit dem er sich von seinen Kameraden verabschiedete: „Willst Du schnell laufen, laufe alleine. Willst Du weit kommen, so laufe in der Gemeinschaft.“

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Polizei bittet Bevölkerung um Mithilfe

$
0
0

(wS/pol) Olpe – Am 16. Oktober letzten Jahres stahlen bislang noch unbekannte Täter die Geldbörse einer 63-jährigen Frau aus Olpe. Die Diebe zogen die Geldbörse unbemerkt aus ihrer Handtasche, als sich die Geschädigte in einem Geschäft an der Martinstraße aufhielt. Erst als sie in einem anderen Geschäft bezahlen wollte, stellte sie den Diebstahl ihrer Geldbörse fest.

Die Diebe versuchten noch am gleichen Tag, mit der gestohlenen Bankkarte Geld an einem Geldautomaten in der Filiale der Volksbank in der Bruchstraße abzuheben. Dies misslang ihnen jedoch. Die Überwachungskamera am Geldautomaten nahm aber eine tatverdächtige Frau beim Abhebeversuch auf. Auf dem Foto ist eine junge Frau mit südosteuropäischem Aussehen zu erkennen, die ein helles Kopftuch trägt.

Die Polizei fragt: Wer erkennt die Tatverdächtige auf dem Foto der Überwachungskamera?

EC-BetrugFAhndung

FahndungEC-Betrug

Sachdienliche Hinweise erbeten an das Kriminalkommissariat 2 in Olpe unter Telefon 02761/9269-6200 oder jede andere Polizeidienststelle!

Foto: Polizei

Untere Landschaftsbehörde informiert zu Pflegemaßnahmen in den Naturschutzgebieten

$
0
0

(wS/siwi) Siegen-Wittgenstein – In den Naturschutzgebieten haben zum Erhalt besonders geschützter Flächen auch in diesem Winterhalbjahr wieder Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stattgefunden. Unter anderem wurden zum Erhalt und zur Entwicklung von Magerwiesen Kleingehölze zurückgeschnitten und gemulcht, die sich auf den besonders artenreichen Flächen ausgebreitet hatten. Auf diesen Flächen soll dann im Rahmen des Vertragsnaturschutzes eine zielgerichtete Bewirtschaftung stattfinden. In den Höhenlagen des Wittgensteiner Landes werden die Maßnahmen aufgrund der winterlichen Witterungsverhältnisse erst in dieser Woche zum Abschluss kommen.

2015-03-10_SiWi_Finkental-Pflegebereiche-Foto-Michael-Frede_Siwi

In den Höhenlagen des Wittgensteiner Landes verzögert der Winter die Pflegemaßnahmen in den Naturschutzgebieten, wie hier im Finkental…

2015-03-10_SiWi_Hampe-Flaeche-Foto-Michael-Frede_Siwi

…und auf der Hampe Fläche. (Fotos: Michael Frede)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Wieder sehr viel Prominenz bei der Bundeswehr auf dem Hachenberg

$
0
0

Tag der offenen Tür im Rahmen des Jahresempfangs angekündigt

(wS/bw) Erndtebrück – Die Gemeinde und Garnison Erndtebrück lud gestern bereits das sechste Mal zum gemeinsamen Jahresempfang in die Hachenberg-Kaserne ein. Karl Ludwig Völkel, Bürgermeister der Edergemeinde und Oberstleutnant Lars Hoffmann, Standortältester und Kommandeur des Einsatzführungsbereich 2, begrüßten in diesem Jahr mehr als 300 Besucher im Hachenberg Casino.

Karl Ludwig Völkel, Bürgermeister der Edergemeinde (1.v.l.) und Oberstleutnant Lars Hoffmann, Standortältester und Kommandeur des Einsatzführungsbereich 2 (2.v.r.), begrüßten in diesem Jahr unter den mehr als 300 Besuchern auch wieder viel politische Prominenz.

Karl Ludwig Völkel, Bürgermeister der Edergemeinde (1.v.l.) und Oberstleutnant Lars Hoffmann, Standortältester und Kommandeur des Einsatzführungsbereich 2 (2.v.r.), begrüßten in diesem Jahr unter den mehr als 300 Besuchern auch wieder viel politische Prominenz.

Unter den Besuchern war auch viel politische Prominenz wie die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Volkmar Klein (CDU) und Willi Brase (SPD) sowie die ehemalige Abgeordnete Helga Daub (FDP). Aus dem Landtag zog es den Abgeordneten Falk Heinrichs (SPD) wieder einmal an seine alte Wirkungsstätte. Im Rahmen seiner Ansprache informierte Oberstleutnant Hoffmann die Besucher dann auch über den am 27. Juni geplanten „Tag der offenen Tür“. „Wir öffnen die Gefechtsstände und Ausbildungsanlagen, erläutern Ihnen unsere Aufgaben und ermöglichen auch eine Besichtigung unseres neuen Radars auf dem Ebschloh“, so der Standortälteste.

Oberstleutnant Lars Hoffmann, Standortältester und Kommandeur des Einsatzführungsbereich 2 (M.) und Bürgermeister Karl Ludwig Völkel (l.) begrüßen gemeinsam den Abgeordneten des Landtages, Falk Heinrichs (r.) im Hachenberg Casino.

Oberstleutnant Lars Hoffmann, Standortältester und Kommandeur des Einsatzführungsbereich 2 (M.) und Bürgermeister Karl Ludwig Völkel (l.) begrüßen gemeinsam den Abgeordneten des Landtages, Falk Heinrichs (r.) im Hachenberg Casino.

Leistungspotenzial der Dienststellen auf dem Hachenberg zeigen

Auch die Gemeinde soll in die Planung eingebunden werden und sich im Rahmen des Tages der offenen Tür präsentieren. Für Bürgermeister Völkel eine Selbstverständlichkeit, denn „Gemeinde und Bundeswehr pflegen gute Kontakte und unterstützen sich bei Bedarf.“ Darüber hinaus wird es am Luftwaffenstandort aber auch vieles aus dem umfangreichen Portfolio der Bundeswehr zu bestaunen geben, das sonst nicht auf dem Hachenberg zu finden wäre. „Wir wollen Ihnen mit Informationsständen und Waffensystemen seien es Fahrzeuge, ein Flugabwehrraketensystem – aber auch mit Fluggeräten – nicht nur das Leistungspotenzial der Dienststellen auf dem Hachenberg zeigen, sondern auch einen Einblick in die gesamte Bundeswehr und einzelne Fähigkeiten bieten“, erklärte Oberstleutnant Hoffmann.

Oberstleutnant Lars Hoffmann, Standortältester und Kommandeur des Einsatzführungsbereich 2 (l.), mit dem Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Volkmar Klein (r.) im Hachenberg Casino.

Oberstleutnant Lars Hoffmann, Standortältester und Kommandeur des Einsatzführungsbereich 2 (l.), mit dem Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Volkmar Klein (r.) im Hachenberg Casino.

Soldatinnen und Soldaten bringen sich ein

Karl Ludwig Völkel betonte in seiner Ansprache insbesondere das Thema Asyl und stellte fest, wie wichtig für ihn gerade die Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung doch sei. Nur wenn Flüchtlinge willkommen wären, könne letztlich die Integration gelingen. Eine Integration, die auch die Vereinskultur mit beinhalten soll, denn das Ehrenamt ist Völkel wichtig. Ohne ehrenamtliches Engagement in Kirche, Sozialem, Sport und Heimatpflege, „wäre vieles nicht möglich und unsere Gemeinde wäre um einiges ärmer“, so Bürgermeister Völkel. „Hierfür allen, die sich in unserer Gemeinde ehrenamtlich engagieren, ein herzliches Dankeschön und unser Aller Respekt. Dabei beziehe ich die Soldatinnen und Soldaten ganz bewusst mit ein. Sie gehören zu unserer Gemeinde und bringen sich im öffentlichen- und Vereins- Leben mit ein. Dafür meinen herzlichen Dank.“

Oberstleutnant Lars Hoffmann, Standortältester und Kommandeur des Einsatzführungsbereich 2 (l.), begrüßt den Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Willi Brase (r.) im Hachenberg Casino.

Oberstleutnant Lars Hoffmann, Standortältester und Kommandeur des Einsatzführungsbereich 2 (l.), begrüßt den Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Willi Brase (r.) im Hachenberg Casino.

Das offizielle Plakat zum am Luftwaffenstandort Erndtebrück geplanten „Tag der offenen Tür“.

Das offizielle Plakat zum am Luftwaffenstandort Erndtebrück geplanten „Tag der offenen Tür“.

Fotos: Alexander Kehle

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Beherzte 51-Jährige löscht Fritteuse und verhindert Küchenbrand

$
0
0

(wS/ots) Erndtebrück – Eine 51-jährige Frau aus Erndtebrück verhinderte  heute Mittag durch ihr entschlossenes Eingreifen Schlimmeres und löschte eine in Brand geratene Fritteuse in ihrer Küche.

Die örtliche Feuerwehr war bereits auf der Anfahrt an den Ort des Geschehens in die “Marburger Straße”, da fasste sich die Erndtebrückerin kurzerhand ein Herz und erstickte selbst die Flammen mit einer nassen Decke. Bei der nicht ungefährlichen Aktion atmete die 51-Jährige Rauchgase ein; Rettungskräfte brachten sie vorsorglich in eine örtliche Klinik. Der Sachschaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt.

Symbolfoto

Symbolfoto

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

city4dogs

.

Unfallflucht in Erndtebrück – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

blaulicht(wS/ots) Erndtebrück – Am Dienstag in der Zeit zwischen 08.00 und 12.50 Uhr wurde ein in Erndtebrück in der Grimbachstraße auf einem dortigen öffentlichen Parkplatz geparkter silberner Skoda Oktavia von einem noch unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort und ließ den Geschädigten auf einem Schaden von rund 1.000 Euro sitzen.

Die Polizei bittet mögliche Zeugen um sachdienliche Hinweise zu dem Unfallflüchtigen unter 02751-909-0.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Unwetterwarnung für den Kreis Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/at) Kreis Siegen-Wittgenstein | update Unwetterwarnung Stufe Rot vor Sturm/Orkan

gültig von: Dienstag, 31. März 2015, 04:00 Uhr
gültig bis: Donnerstag, 2. April 2015, 01:30 Uhr
gültig für: alle Höhenstufen

Verbreitet Böen 90-90, örtlich 100 bis 110 km/h, Mi. 80-90 km/h aus West
Kräftiger Regen mit 25 bis 40 l/qm, örtlich mehr, Dienstagabend in Hochlagen Schnee

UnwetterKreuztal2Foto: Archiv wirSiegen.de

 

| 29.März 2015 Die Unwetterzentrale gib die Unwetterwarnung der Stufe Orange raus. Es kann im Laufe der nächsten Stunden zu Sturmböen bis zu 90 km/h kommen. Vereinzelt können Bäume und Äste abknicken und dadurch zu gefährliche Situationen kommen.

Unwetterwarnung
In Böen starker bis stürmischer Wind mit einzelnen Sturmböen bis 88 km/h (entsprechend Windstärke 8 bis 9). (gültig vom 29.03.2015 21:00 Uhr – 30.03.2015 03:00 Uhr)
In Böen starker bis stürmischer Wind mit einzelnen Sturmböen bis 88 km/h (entsprechend Windstärke 8 bis 9). (gültig vom 30.03.2015 14:00 Uhr – 30.03.2015 18:00 Uhr)
Wettervorwarnung
Es besteht Sturmgefahr ab Windstärke 8. (gültig bis – 30.03.2015 07:00 Uhr)
Es besteht Sturmgefahr ab Windstärke 8. (gültig bis – 30.03.2015 20:00 Uhr)
Es besteht Sturmgefahr ab Windstärke 8. (gültig bis – 01.04.2015 02:00 Uhr)

Wer über aktuelle Ereignisse (z.B. Straßensperrungen) Kenntnis hat, kann uns jederzeit per Anruf/SMS/whaptsapp unter 01575-5678910 erreichen.

Unwetter im Bereich Netphen (2)Foto: Archiv wirSiegen.de

Mehr Infos zum Wetter auch auf www.wetter.de und www.unwetterzentrale.de

Sturmtief Niklas: Deutsche Bahn stellt Regionalverkehr in NRW ein

$
0
0

(wS/tm) NRW | Wie die DB Regio soeben mitteilt, wurde der Regionalverkehr der Deutschen Bahn in NRW aufgrund des Sturmtiefs “Niklas” seit 11 Uhr für heute eingestellt.

"Zug fällt heute aus" trotz vieler Einschränkungen ist die Situation an den Bahnhöfen noch entspannt.

“Zug fällt heute aus” trotz vieler Einschränkungen ist die Situation an den Bahnhöfen noch entspannt.

Andere Eisenbahnverkehrsunternehmen treffen Entscheidungen zum Verkehr in eigener Zuständigkeit. Bitte informieren Sie sich bei den anderen Gesellschaften.

Wann der Bahnverkehr wieder aufgenommen wird, ist derzeit unklar.  Hier können Sie sich informieren – DB Regio NRW
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Das Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein warnt: Große Vorsicht im Wald!

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein – Das Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein in Hilchenbach warnt nach den Stürmen und Gewittern der letzten Tage alle Waldbesucher dringend, den Wald zu betreten!

AchtungNatürlich konnten die Waldbesitzer und Forstwirte nicht schon alle Sturmschäden der letzten Tage aufarbeiten und so gibt es noch zahlreiche hängende und angeschobene Bäume in den Beständen, die jederzeit umstürzen können. Aufgrund der nassen Witterung und der feuchten Böden wurden viele Bäume vom Sturm nur angeschoben und sind nicht mehr fest verankert.

Darüber hinaus weißt das Forstamt darauf hin, dass in vielen Wäldern auch abgebrochene Äste in den Baumkronen hängen und jederzeit hinunterstürzen können, was auch Lebensgefahr bedeutet.

Zwar haben die Stürme nur verhältnismäßig wenig Flächenwürfe, d. h. komplette Waldungen umgeworfen, aber gerade die Einzelwürfe sind tückisch und gefährlich.

Das Forstamt bittet, den diesjährigen Osterspaziergang wirklich außerhalb des Waldes zu machen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

wirSiegen.de wünscht ein frohes Osterfest…

$
0
0

… sowie viel Spaß beim Eiersuchen!

(wS/red) Siegen-WittgensteinwirSiegen.de wünscht allen Usern, Freunden, Geschäfts- und Werbepartnern ein frohes Osterfest.

Osterkarte

Selbstverständlich sind wir auch über die Ostertage für unsere Leser erreichbar und liefern wie gewohnt aktuelle Informationen.

 

 

Osterhasen mit Burnout-Syndrom: Blaumeise und Eichhörnchen sprangen in die Bresche

$
0
0

(wS/jh) Siegen-Wittgenstein – Uff, geschafft! War wieder ein ganz schöner Stress. Der Osterhase pfeift auf dem letzten Löffel. Die Plackerei der vergangenen Tage hat, man sieht es ihm deutlich an, doch Spuren hinterlassen. Der Rammler braucht jetzt dringend mal `ne Auszeit. Sein Haus- bzw. Nestarzt, Dr. med W. Mümmelmann, hat irgendetwas von „Burnout-Syndrom“ auf die Krankmeldung gekritzelt. Aber eine Woche Wellness-Urlaub in der Karotten-Sweet des mondänen Kohlkopf-Ressorts in Bad Karnickelhausen, Pfoten-Reflexmassage inklusive, und Meister Lampe ist wieder wie neu. Hat er sich verdient!

Sieht etwas erschöpft aus, der Osterhase. Die letzten Tage waren für ihn ganz schön heftig. (Foto: Siegbert Werner)

Sieht etwas erschöpft aus, der Osterhase. Die letzten Tage waren für ihn ganz schön heftig. (Foto: Siegbert Werner)

Die Ansprüche der Kunden steigen von Jahr zu Jahr, der logistische Aufwand ebenfalls. Das geht an die Substanz und auf bzw. zu Lasten der (Oster-)Eier. Was in einer erhöhten Ausschuss-Rate seinen Niederschlag findet. Da ist immer viel Bruch dabei, ganz abgesehen davon, dass man in Gefahr läuft sich einen solchen zu heben, weil die Kiepe ja stets bis Oberkante Unterrand vollgepackt wird. Sie liegt dann meist deutlich über dem zulässigen Gesamtgewicht. That’s Business. Schließlich soll sich der Weg ja auch lohnen, meint der Disponent gebetsmühlenhaft. Hakenschlagen wäre da eher kontraproduktiv gewesen. Und mit „Im-Pfeffer-Liegen“ ist da auch nichts.

Da wurde jede Pfote gebraucht: Auch das Eichhörnchen half beim Verteilen der bunten Eier – auf 400-Euro-Basis. (Foto: Siegbert Werner)

Da wurde jede Pfote gebraucht: Auch das Eichhörnchen half beim Verteilen der bunten Eier – auf 400-Euro-Basis. (Foto: Siegbert Werner)

Eingedenk aller Arbeitsverdichtungen ist der Großauftrag in dem engen zur Verfügung stehenden Zeitfenster kaum mehr ordnungsgemäß und fristgerecht abzuwickeln. Zumal die personellen Kapazitäten auch seit Ewigkeiten nicht mehr erhöht worden sind. Alles muss man/Hase alleine machen. Da hoppelt er sich die Läufe ab. Aber irgendwie kriegt das wackere Langohr immer gerade noch mal so die Kurve. Ist ja schließlich auch ein „alter Hase“ auf diesem Gebiet, hat Erfahrung und beherrscht das Handwerk. In diesem Jahr aber auch nur Dank freundlicher Unterstützung aus der Nachbarschaft. Blaumeise und Eichhörnchen haben aus Aushilfskräfte auf 400-Euro-Basis ihren Teil dazu beigetragen, dass die Osternester dann doch noch pünktlich gefüllt waren – natürlich ausschließlich mit fair gehandelten Schokosachen und Gagas von glücklichen Öko-Hühnern aus freilaufender Bodenhaltung. Sie sind vom Umtausch ausgeschlossen. Eventuelle Reklamationen werden nur unter Vorlage des Einlieferungsbelegs berücksichtigt. Ein schönes Osterfest!

Meister Lampe hat ‚ne Meise! Und was für eine. Aber ihm war bei der ganzen Plackerei jede Hilfe willkommen. (Foto: Siegbert Werner)

Meister Lampe hat ‚ne Meise! Und was für eine. Aber ihm war bei der ganzen Plackerei jede Hilfe willkommen. (Foto: Siegbert Werner)

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Zeugen nach Unfallflucht am Friedhof gesucht

$
0
0

(wS/ots) Erndtebrück – Ein bislang noch unbekannter Autofahrer beschädigte in der Zeit zwischen Donnerstag (02.04.2015) und Mittwochmorgen (08.04.2015) den Maschendrahtzaun des Erndtebrücker Friedhofes in der Straße “Steinseifen”.

polizei-haube4Der Verursacher flüchtete im Anschluss, ohne den Schaden zu regulieren. Nach polizeilicher Rekonstruktion des Unfallhergangs dürfte der gesuchte Fahrer mit seinem Pkw auf einem Parkplatz oberhalb des Friedhofgeländes rangiert und sich mit der Anhängerkupplung des Wagens in dem Zaun verfangen haben. Beim Anfahren hat der Pkw anschließend mehrere Meter des Zauns rausgerissen. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf rund 1.000 Euro.

Die Polizei in Bad Berleburg bittet mögliche Zeugen und/oder den Fahrer selbst, sich unter der Telefonnummer 02751 909-0 zu melden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Fahndung: Wer kennt diesen Mann?

$
0
0

(wS/pol) Olpe – Am 20.02.2015, 14:50 Uhr,  wurde einer Frau in einem Discounter in Olpe die Geldbörse entwendet. Mit der darin enthalten EC-Karte konnte der Täter an einem Bankautomaten bereits um 15:09 Uhr, 1000,- € abheben. Am Automaten wurden von dem Täter Lichtbilder gefertigt.

Fahndung-Olpe

FahndungEC-Kartenraub

Wer kennt den Mann auf dem Lichtbild?

Hinweise bitte an die Polizei Olpe, Dir. K, KK 2, KOK Ratte 02761-9269-6222.

 


Einbruch in Lottoladen: Tabakwaren im Wert von über 15.000 Euro entwendet

$
0
0

(wS/ots) Erndtebrück – Nachdem Unbekannte bereits im Vormonat in einen Fan- und Lottoladen in Erndtebrück in der Marburger Straße eingebrochen waren und dabei große Mengen Tabakwaren erbeutet hatten, wurde das Geschäft nun in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag erneut von Einbrechern heimgesucht.

Symbolfoto

Symbolfoto

Ziel der Einbrecher waren dabei offenbar erneut die Tabakwaren. Beuteschaden diesmal: über 15.000 Euro. Einer aufmerksamen Zeugin waren in der Nacht zu Donnerstag gegen 03.30 Uhr im Bereich der Erndtebrücker Innenstadt drei oder vier verdächtige, dunkel gekleidete Personen aufgefallen, die Müllsäcke mit sich führten. Bei diesen Personen dürfte es sich nach Einschätzung der Polizei um die mutmaßlichen Einbrecher handeln.

Das in dieser Sache ermittelnde Bad Berleburger Kriminalkommissariat bittet weitere Zeugen, denen in der Nacht zu Donnerstag verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Marburger Straße aufgefallen sind, sich unter 02751-909-0 zu melden. Gleiches gilt für Zeugen, die weitere Angaben zu den vorgenannten Verdächtigen mit den Müllsäcken machen können.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Palm-Beach Club Revival Party am 30.Mai : Jetzt Karten sichern

$
0
0

(wS/khh) Kreuztal-Ferndorf – Am Samstag, dem 30. Mai 2015, laden die Tanzhütte „Oberbayern“ in Kreuztal-Ferndorf und das wirSiegen-Team zur „Ü40-Party“ ein. Der Einlass ist ab 19 Uhr. Nach den ersten Partys, bei denen viele hundert Gäste ausgelassen mitfeierten, freuen wir uns nun auf eine Wiederholung.

Feiern und Tanzen zu Hits der 70er und 80er: Mit den Bedienungen, der Musik und den DJs von damals!

Karten für das kultige Event gibt es ab sofort im Vorverkauf zu einem Preis von 8 Euro. An der Abendkasse kosten die Tickets 10 Euro.

An folgenden Stellen können die Karten gekauft werden:

  • “wirSiegen.de”-Redaktion in der Marburgerstr.66 in Kreuztal (Mo.-Fr., 13 – 18 Uhr)
  • Friseur “Mellis Abschnitt” in Fellinghausen
  • “Altes Zollhaus” in Kreuztal
  • “Tanzhütten Oberbayern” in Ferndorf

2015-04-09_Ferndorf_Palm_Beach_Ü40

Lasst uns feiern wie in den alten Zeiten! Wir freuen uns auf eine Riesen-Party mit Euch!

OberbayernFerndorf

A BACK IN TIME NIGHT – FEIERN WIE DAMALS IN DER PALME

Tanzhütte Oberbayern
Marburger Str.137
D-57223 Kreuztal

Als Vorgeschmack auf die „Palm Beach Club Revival Party“ zeigen wir Euch nachfolgend noch einmal unseren Film-Beitrag der Premieren-Veranstaltung:

.
Anzeige/Werbung – Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Blitzmarathon: Kontrollstellen im Kreis Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein | Der europaweite Blitzmarathon startet am frühen Donnerstagmorgen, den 16.04.2015.

Respekt vor Leben - ich bin dabei!

Respekt vor Leben – ich bin dabei!

Zwischen 6 und 24 Uhr werden Polizistinnen und Polizisten im gesamten Kreisgebiet wechselnd an zahlreichen Kontrollstellen rund um die Uhr Geschwindigkeitssünder ins Visier nehmen. Strecken, die als gefährlich oder gefährdet bekannt sind, stehen im Fokus. Temposünder müssen aber ebenso damit rechnen, in so genannten “Schutzzonen”, also in der Nähe von Schulen und Kindergärten geblitzt zu werden.

An insgesamt mehr als 40 Kontrollstellen im gesamten Kreisgebiet wird die Polizei während des Einsatzes wechselnd ihre Technik aufbauen und Verkehrssünder ins Visier nehmen:

Siegen

Höllenwaldstraße
Giersbergstraße
Rosterstraße
Frankfurter Straße
Bismarckstraße
Stockweg
Fischbacherbergstraße
Eiserntalstraße
Bühlstraße
Breitenbacher Straße

Freudenberg

Bahnhofstraße
Olper Straße
Triftstraße
Lindenberg, Siegener Straße
Heisberg, L 656

Kreuztal

Krombach, Hagener Straße
Eichen, Eichener Straße
Breslauer Straße
Krombach, Hagener Str., Höhe Fa. Lindenschmidt
HTS Kreuztal
Ziegeleistraße

Hilchenbach

B 508
K 31
Rothenberger Straße

Netphen

Wiedichstraße
Afholderbach, B 62 (Afholderbach-Lützel a.g.O.)

Wilnsdorf

Mainzer Str.
Rinsdorf, L 907, (Rinsdorf-Eisern a.g.O.)

Burbach

Ewald-Sahm-Straße
Würgendorf, Dillenburger Straße
Holzhausen, 70er bzw. 50er Zone
Wahlbach, Freier-Grunder-Straße/Weißtalwerk
Gilsbach, L 723

Neunkirchen

Wiederstein, Frankfurter Str.
Am Porzhain

Bad Berleburg

Stöppelsweg
L 553, zwischen Aue und Berghausen
B 480, Schüllar

Bad Laasphe

B 62, Friedrichshammer
vor Volkholz, Abzweig Weise
Niederlaasphe, B 62 (Niederlaasphe-Wallau a.g.O.)

Erndtebrück

B 62 (Erndtebrück-Lützel a.g.O.)
Wabrichstr.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Ehre, wem Ehre gebührt! Fußballkreis vergibt Ehrenamtspreis

$
0
0

(wS/sp) Siegen-Wittgenstein – Sie organisieren Vereinsjubiläen, helfen tatkräftig bei der Sportplatzmodernisierung und leisten ehrenamtlich Nachwuchsarbeit im Jugendbereich. Tausende Menschen in Siegen-Wittgenstein engagieren sich oft über Jahrzehnte hinweg freiwillig und ohne jede Gegenleistung. Über 90 Prozent helfen sich nachbarschaftlich, mehr als jede/r Dritte übt derzeit ein Ehrenamt aus. Um das Ehrenamt weiter zu fördern, auf die Notwendigkeit hinzuweisen und Persönlichkeiten die großes geleistet haben entsprechend zu würdigen, vergibt der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen Siegen-Wittgenstein jährlich einen Ehrenamtspreis.

v.l.n.r. Marco Michel (Kreisvorsitzender), Denise Dorn (Sportfreunde Siegen), Roland Kuffner (TSV Aue-Wingeshausen), Thomas Straßmair (VfB Wilden), Monika Frost (Spvg Kredenbach-Müsen), Steffen Bender (SV Netphen), Doris Werthenbach (SV Netphen), Andreas Füstenau (Ehrenamtsbeautragter).

v.l.n.r. Marco Michel (Kreisvorsitzender), Denise Dorn (Sportfreunde Siegen), Roland Kuffner (TSV Aue-Wingeshausen), Thomas Straßmair (VfB Wilden), Monika Frost (Spvg Kredenbach-Müsen), Steffen Bender (SV Netphen), Doris Werthenbach (SV Netphen), Andreas Füstenau (Ehrenamtsbeautragter). (Foto: FLVW)

Öffentliche Würdigung unverzichtbar

Aus einer Vielzahl von Vorschlägen hatte der Kreisvorstand letztlich 26 Ehrenamtler ausgewählt denen diese besondere Auszeichnung zuteil wurde. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie überreichte Kreisvorsitzender Marco Michel und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Fürstenau den anwesenden ihre Urkunden. „Ein lebendiges und solidarisches Vereinsleben ist ohne entsprechendes Engagement nicht möglich. Alle eingeladenen hätten längst eine besondere Würdigung ihrer Tätigkeit verdient. In unserem Kreis engagieren sich weit überdurchschnittlich viele Menschen ehrenamtlich, und ihr seid ein Teil dieser Gemeinschaft“, so Fürstenau. Es gebe gute Gründe sich zu engagieren und etwas Sinnvolles zu tun, das sich und den anderen zugute komme. Das Engagement schaffe Gemeinschaft und Verbundenheit mit anderen Menschen und könne darüber hinaus Kompetenzen und Erfahrungen vermitteln, die für berufliche und private Zwecke genutzt werden könnten.

Monika Frost wird Kreissiegerin

Neben den geehrten Steffen Bender (SV Netphen), Denise Dorn (Sportfreunde Siegen), Roland Kuffner (TSV Aue-Wingeshausen), Doris Werthenbach (SV Netphen), Thomas Straßmair (VfB Wilden) wurde Monika Frost eine ganz besondere Ehrung zuteil. Seit 1991 Mitglied der Spielvereinigung Kredenbach-Müsen hilft Sie überall dort wo Not an der Frau herrscht. Ob im Vereinsimbiss oder herrichten der Clubräumlichkeiten. Neben vielfältigen Tätigkeiten setzte sie sich auch mit Herz und Verstand für die Realisierung des Großprojektes Kunstrasenbau ein. Für Ihre Vereinsmitglieder hat sie in allen Lebenslagen stets ein offenes Ohr für die kleinen ebenso wie für die größeren Sorgen des Lebens. Rundum ist sie im Verein die Mama für alle, heißt es in Ihrer Laudatio zur Kreissiegerin im Ehrenamt. Neben der Auszeichnung werden die jeweiligen Kreissieger im Mai zu einem besonderem Wochenende nach Hamburg eingeladen wo Monika Frost unter anderem auch auf Uwe Seeler treffen wird.

Monika Frost erhält ihre Ehrenurkunde und DFB-Uhr (links Michel, rechts Fürstenau). (Foto: FLVW)

Monika Frost erhält ihre Ehrenurkunde und DFB-Uhr (links Michel, rechts Fürstenau). (Foto: FLVW)

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

3. NRW-Landesturnfest: „Ein sehr erfreuliches Ergebnis“

$
0
0

(wS/red) Siegen – Knapp sieben Wochen vor der Eröffnungsveranstaltung des 3. NRW-Landesturnfestes in Siegen hat die heiße Vorbereitungsphase für die Organisatoren vor Ort und für die beteiligten Arbeitskreise des Westfälischen beziehungsweise Rheinischen Turnerbundes längst begonnen. So feilen die Organisatoren mittlerweile an den konkreten zeitlichen und inhaltlichen Abläufen ebenso wie an der immensen Logistik, die für die Versorgung, Unterbringung und den Transport der über 10.000 erwarteten Gäste erforderlich ist.

Landesturnfest_NRW_2015_Logo

„Viele Dinge ließen sich erst nach dem Ende der Meldefrist angehen“, beschreibt WTB-Geschäftsführer Carsten Rabe die Abhängigkeit der verschiedenen Arbeitskreise, die sich beispielweise um Wettkämpfe und Wettkampfstätten, die Turnfestakademie oder Quartiere kümmern, von der letztlich gemeldeten Teilnehmerzahl. Und diese liegt mit deutlich über 7.000 Aktiven erfreulich hoch. „Viele Anmeldungen sind erst kurz vor Ende der Frist eingegangen. Aber das ist heutzutage völlig normal“, so Rabe weiter. Mit Tagesbesuchern und Gästen, die gezielt einzelne hochkarätige Shows besuchen, wird die Zahl in Siegen deutlich über 10.000 liegen. Wie viele Teilnehmer die Workshops nutzen werden, ist sogar noch ungewiss, da hier erst am 1. Mai Meldeschluss ist. „Zusammen mit dem Turnfestlauf und den vielen Mitmach-Angeboten wird die Zahl der Teilnehmer wohl sogar noch über 8.000 klettern. Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis. Das Turnfest-Konzept der Stadt Siegen kommt gut an, jetzt freuen wir uns auf den 3. Juni“, meinte auch Ehrenfried Scheel, Vorsitzender des Organisationskomitees.

Am meisten Teilnehmer haben der TV Eichen mit 83 Vereinsmitgliedern und der TV Kreuztal mit 79 gemeldet. Naturgemäß ist der Siegerland Turngau mit 1.100 Teilnehmern der am stärksten vertretene Turngau der beiden Landesverbände.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.
Viewing all 3184 articles
Browse latest View live